Das Format "Benedictine Banter" lockte auch heuer wieder zahlreiche vor allem junge Studierende an. Im Interview erklären P. Wolfgang Sigler und Sr. Eva Maria Saurugg, welche Bedeutung das Hochschulwochen-Thema Vertrauen für sie hat.
Kärntner Politologin bei Salzburger Hochschulwochen: "Mehr Information, mehr Inhalt, weniger Tratsch, weniger Umfragen" - Bürgerräte ermöglichen Erfahrung von Selbstwirksamkeit
Mit "Nebel, am Ende" publizierte Gregor Maria Hoff bereits den zweiten von insgesamt drei geplanten Krimis über einen Priester, der am Niederrhein Todesfälle aufklärt
Das Medienecho auf die heurigen "Salzburger Hochschulwochen" war bzw. ist erstaunlich und erfreulich groß. Hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Berichte.
Mit "Nebel, am Ende" publizierte Gregor Maria Hoff bereits den zweiten von insgesamt drei geplanten Krimis über einen Priester, der am Niederrhein Todesfälle aufklärt
Aus Anlass des Themas der SHW 2024 haben wir unseren Eröffnungsredner Thorsten Dietz, die katholische Theologin Elisabeth Höftberger und den Theologie-Studierenden Johannes Hablas zum Gespräch gebeten.
"Salzburger Hochschulwochen" zeichneten Kölner Theologen und Religionsphilosophen für sein Lebenswerk aus - Laudator Schmidt: Höhn treibt "Theologie, die an der Zeit ist" - Höhn: Plädoyer für "aphoristische Theologie"
Schweizer Philosoph Hartmann bei Salzburger Hochschulwochen über gute und schädliche Formen der Skepsis - Journalist Renner: Rasanten Wandel der Medienwelt mit Regulierungen, Förderung des öffentlich-rechtlichen Bereichs und kritischerem Mediennutzungsverhalten begleiten
Premiere bei den Hochschulwochen: Erstmals fanden Empfang und Konzert von Stadt und Land Salzburg für die Teilnehmer der SHW nicht in der Residenz, sondern in der Kollegienkirche statt
Klimaforscherin bei Salzburger Hochschulwochen: Klimakrise macht Volltransformation der Gesellschaft notwendig - Theologe Dietz: "Gott traut dem Menschen viel zu; und das macht ihn vertrauenswürdig"