Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Programm 2022
    • Fotos
    • ReferentInnen 2022
    • Sonntag, 31. Juli
    • Montag, 1. August
    • Dienstag, 2. August
    • Mittwoch, 3. August
    • Donnerstag, 4. August
    • Freitag, 5. August
    • Samstag, 6. August
    • Sonntag, 7. August
    • Spirituelle Angebote
    • Kulturelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2022
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Geschäftsführung
    • Die SHW unterstützen
    • Privatstiftung
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Das war die #SHW 2022
    • Fotos
    • ReferentInnen 2022
    • Sonntag, 31. Juli
    • Montag, 1. August
    • Dienstag, 2. August
    • Mittwoch, 3. August
    • Donnerstag, 4. August
    • Freitag, 5. August
    • Samstag, 6. August
    • Sonntag, 7. August
    • Spirituelle Angebote
    • Kulturelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2022
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Geschäftsführung
    • Die SHW unterstützen
    • Privatstiftung
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Theologischer Preis

 

Würdigung des theologischen Lebenswerkes

Der "Theologische Preis" der Salzburger Hochschulwochen

 

Der "Theologische Preis" der Salzburger Hochschulwochen zählt zu den renommiertesten theologischen Auszeichnungen im deutschen Sprachraum. Er würdigt das theologische Lebenswerk des jeweiligen Preisträgers. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

 

Der Jury gehören an: der emeritierte Rektor der Universität Salzburg, Prof. Heinrich Schmidinger, der Erzabt von St. Peter, Korbinian Birnbacher, die Vizerektorin für Forschung an der Universität Innsbruck, Prof. Ulrike Tanzer, Prof. Alois Halbmayr, sowie der Obmann der Salzburger Hochschulwochen, Prof. Martin Dürnberger.

 

Preisträgerinnen und Preisträger seit 2006
  • 2006: Walter Kasper
  • 2007: Johann Baptist Metz
  • 2008: Harding Meyer
  • 2009: Erich Zenger
  • 2010: Christoph Markschies
  • 2011: Bruno Forte
  • 2012: José Casanova
  • 2013: Karl Lehmann
  • 2014: Christoph Theobald und Michael Theobald
  • 2015: Angelika Neuwirth
  • 2016: Aleida und Jan Assmann
  • 2017: Eberhard Schockenhoff
  • 2018: Hans Joas
  • 2019: Karl-Josef Kuschel
  • 2021: P. Klaus Mertes
  • 2022: Br. David Steindl-Rast

 

Zum Bericht über die Preisverleihung 2022 an Br. David Steindl-Rast

Der Preisträger 2022
Br. David Steindl-Rast
Br. David Steindl-Rast

 

  • Geb. 1926 in Wien.
  • Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste und an der Universität Wien.
  • Nach seiner Promotion in Psychologie und Anthropologie übersiedelte er in die USA, wo er seit 1953 dem Benediktinerkloster Mount Saviour im Staate New York angehört.
  • Er war Mitbegründer des "Center for Spiritual Studies" und ist seit 1966 im interreligiösen Dialog engagiert. Weltweit haben sich Menschen seinem Netzwerk www.dankbar-leben.org angeschlossen.
  • Br. Davids Anliegen gilt dem Menschen als Mystiker, denn "jeder Mensch ist von Natur aus ein Mystiker".
  • Seine großen Lebensthemen sind die Dankbarkeit als ein spiritueller Weg, das völlige Ja zur Zugehörigkeit zu allen Menschen, Tieren, Pflanzen und dem Großen Geheimnis. Es geht ihm darum – so Johannes Kaup – "die Quellen des Glaubens wieder zum Fließen zu bringen, ihre Kraft zur Lebensgestaltung fruchtbar zu machen und sich, spirituell im Geheimnis fest gegründet, für ein Mehr an Gerechtigkeit in dieser Welt einzusetzen".
  • Zahlreiche Publikationen, zuletzt 2021 "Orientierung finden. Schlüsselworte für ein erfülltes Leben".
Video-Gespräch mit Br. David Steindl-Rast

 

Aufgrund einer COVID-Erkrankung konnte Br. David den Preis nicht persönlich entgegennehmen. Er hat daher seine Dankesworte in Form eines Video-Interviews mit P. Johannes Pausch übermittelt. 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Das war die #SHW 2022
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
  • Über uns
  • Unterstützen

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

office-shw@plus.ac.at
+43 / 662 / 80 44 - 25 23
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen