Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Programm 2022
    • Fotos
    • ReferentInnen 2022
    • Sonntag, 31. Juli
    • Montag, 1. August
    • Dienstag, 2. August
    • Mittwoch, 3. August
    • Donnerstag, 4. August
    • Freitag, 5. August
    • Samstag, 6. August
    • Sonntag, 7. August
    • Spirituelle Angebote
    • Kulturelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2022
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Geschäftsführung
    • Die SHW unterstützen
    • Privatstiftung
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Das war die #SHW 2022
    • Fotos
    • ReferentInnen 2022
    • Sonntag, 31. Juli
    • Montag, 1. August
    • Dienstag, 2. August
    • Mittwoch, 3. August
    • Donnerstag, 4. August
    • Freitag, 5. August
    • Samstag, 6. August
    • Sonntag, 7. August
    • Spirituelle Angebote
    • Kulturelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2022
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Geschäftsführung
    • Die SHW unterstützen
    • Privatstiftung
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Smarte Sommerfrische in Salzburg

 

International | interdisziplinär | seit 1931

 

 

 

 

 

Über die Salzburger Hochschulwochen

 

Salzburg im Sommer – das sind die weltberühmten Festspiele, fluffige Mehlspeisen, grüne Stadtberge, großartige Seen. Und die Salzburger Hochschulwochen: eine internationale und interdisziplinäre Sommeruniversität im Herzen der Stadt, die 1931 von den Benediktinern des gesamten deutschen Sprachraums gegründet wurde und heute eine Veranstaltung der Paris Lodron Universität Salzburg ist. Ihr Ziel ist es, ein universitäres Forum zu bilden, auf dem die Theologie gemeinsam mit allen anderen Wissenschaften gleichermaßen grundsätzliche wie aktuelle Fragestellungen und Probleme unserer Zeit aufgreift.

 

Approval required!Please allow cookies from "simplecast" and reload the page to view this content.

 

Dabei blicken die Salzburger Hochschulwochen auf eine bewegte Geschichte zurück: Nachdem sie am 1931 zum ersten Mal stattfanden, wurden sie zwischen 1939 und 1945 von den Nationalsozialisten verboten. Bereits 1945 nahmen sie wieder ihre Tätigkeit auf und werden seither jedes Jahr während des Sommers abgehalten.

 

Karl Rahner hat in Salzburg seinen "Hörer des Wortes" erstmals entwickelt und vorgetragen - einen DER religionsphilosophischen Grundtexte des 20. Jahrhunderts. Mehrfach ist Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI., als Redner aufgetreten. Aber auch Persönlichkeiten wie Ruth Klüger, August Everding, Hans-Georg Gadamer oder Peter Simonischek, um nur einige zu nennen, haben die Salzburger Hochschulwochen als ein Forum offener Katholizität und auseinandersetzungsbereiter Gesprächskultur etabliert.Jährlich sind es an die 800 Personen, die zu den Hochschulwochen nach Salzburg kommen. Diese stammen zum einen aus dem ganzen deutschen Sprachraum, zum anderen aber auch aus den Ländern Osteuropas.

 

Träger der Einrichtung sind die Theologische Fakultät der Universität Salzburg, die Salzburger Äbtekonferenz der Benediktiner, das Katholische Hochschulwerk Salzburg, die Görres-Gesellschaft, die Katholischen Akademikerverbände Deutschlands und Österreichs sowie das Forum Hochschule und Kirche der Deutschen Bischofskonferenz.

 

Das Ziel der Salzburger Hochschulwochen ist es, ein universitäres Forum zu bilden, auf dem die Theologie gemeinsam mit allen anderen Wissenschaften gleichermaßen grundsätzliche wie aktuelle Fragestellungen und Probleme unserer Zeit aufgreift.

 

Die Salzburger Hochschulwoche findet im Jahr 2022 von 1. bis 7. August statt und kann inzwischen auf eine Tradition von 90 Jahren zurückgreifen. In dieser Zeit haben die Hochschulwochen immer wieder mit bedeutenden Vortragenden besondere intellektuelle Akzente setzen können, die weit über den katholischen Raum hinaus gewirkt haben.

 

Seit 1. Jänner 2016 sind die Salzburger Hochschulwochen in die Universität Salzburg integriert. Sie können unter dem Dach der Universität ihr Profil als universitäre Veranstaltung schärfen und zudem von deren infrastrukturellen Gegebenheiten profitieren, ohne organisatorisch in der Universität aufzugehen - die Hochschulwochen werden als eigenständige Einrichtung geführt, die ihr eigenes Programm absolvieren und realisieren wird.

 

Auch das Büro der Salzburger Hochschulwochen ist nun in der Universität, genauer an der Theologischen Fakultät, angesiedelt.

 

Jahresthemen der Salzburger Hochschulwochen 1931-2022

Die Hochschulwochen 1931-1948 sowie 1951 standen unter keinem Generalthema, sondern wurden in Kursen abgehalten. 

1949|Die Kirche gestern, heute und in Ewigkeit
1950| Das geistige Leben der Gegenwart im Licht gläubiger Weltverantwortung
1952|Der christliche Mensch in der politischen, rechtlichen und sozialen Ordnung
1953|Der Gegenwartsauftrag der christlich-abendländischen Kunst
1954|Augustinus in der Zeit- über der Zeit
1955|Die geistigen Mächte der Gegenwart und die Heilsmacht der Kirche
1956|Christliches Europa - Berufung, Würde, Verantwortung
1957|Das neue Welt- und Menschenbild der Wissenschaft
1958|Das Welt- und Menschenbild der christlichen Rechts- und Gesellschaftsordnung
1959|Europäisches Denken, Dichten, Bilden
1960|Die Begegnung von Ost und West in Geschichte und Gegenwart
1961|Ideologien und Wissenschaft
1962|Die geistige Solidarität des Westens und die aufsteigenden Völker
1963|Die Wahrheit in der philosophischen und theologischen Aussage unserer Zeit
1964|Der Mensch im Kosmos
1965|Der Christ in der Welt - Grundfragen christlicher Existenz
1966|Pluralismus-Universalismus-Christentum
1967|Der Weg des Menschen - Woher,Wohin?
1968|Wissenschaft und Freiheit
1969|Auf dem Weg zu einer neuen Gesellschaft
1970|Glaubensbegründung heute
1971|Sprache und Wirklichkeit
1972|Die Frage nach Jesus
1973|Freiheit des Menschen
1974|Kunst heute
1975|Grenzerfahrung Tod
1976|Menschenwürdige Gesellschaft
1977|Suche nach Sinn - Suche nach Gott
1978|Werte - Rechte - Normen
1979|Jesus Christus und die Religionen
1980|Kultur als christlicher Auftrag heute
1981|Die Kirche Christi - Enttäuschung und Hoffnung
1982|Menschwerden - Menschsein
1983|Gerechtikeit - Freheit - Friede
1984|Die Zukunft der Zukunft
1985|Gott
1986|Lebensentscheidung
1987|Säkulare Welt und Reich Gottes
1988|Gott schuf den Menschen als Mann und Frau
1989|Leid - Schuld - Versöhnung
1990|Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde
1991|Der Christ der Zukunft - ein Mystiker
1992|Evangelium und Inkulturation
1993|Lob der Erde
1994|Jesus von Nazareth
1995|Die eine Welt und Europa
1996|Vor-Bilder
1997|Leben
1998|Zeichen der Zeit
1999|Religiosität am Ende der Moderne
2000|Gerechtigkeit heute - Anspruch und Wirklichkeit
2001|Geist-Erfahrung-Leben
2002|Wovon wir leben werden
2003|Identität und Toleranz
2004|Chancen des Christlichen in einer ökonomisierten Welt
2005|Ethik im Brennpunkt
2006|Gott im Kommen
2007|Macht und Ohnmacht
2008|Lieben. Provokationen
2009|Weltordnungen
2010|Endlich! Leben und Überleben
2011|Sicher unsicher
2012|verantworten
2013|Gefährliches Wissen
2014|Europa. Entgrenzungen
2015|Prekäre Humanität
2016|Leidenschaften
2017|Öffentlichkeiten

2018|Angst?

2019|Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit

2020|Du musst dein Ändern leben!

2021|Was hält uns (noch) zusammen? Über Verbindlichkeit und Fragmentierung

2022|Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Das war die #SHW 2022
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Geschäftsführung
    • Die SHW unterstützen
    • Privatstiftung
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

office-shw@plus.ac.at
+43 / 662 / 80 44 - 25 23
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen