Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Publikumspreis 2025

 

Der Förderpreis

für den

wissenschaftlichen

Nachwuchs

 

 

Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen 2025

für junge Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Fachrichtungen


Im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche 2025 zum Thema WAS UNS LEBEN LÄSST ... UND WAS UNS (VIELLEICHT) VERGIFTET hat das Direktorium der SHW zum 20. Mal den Publikumspreis für Wissenschaftskommunikation ausgeschrieben. Graduierte Wissenschaftler:innen aller Disziplinen und Fachrichtungen der Jahrgänge 1990 und jünger waren herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

 

Weitere Infos zum  Publikumspreis

Erbeten waren für den Publikumspreis Texte im Umfang eines 25-minütigen Vortrags, die sich – entlang der oben gestellten Herausforderungen oder ausgehend von eigenen Thesen, Beobachtungen und Fragen – mit dem Thema der diesjährigen Salzburger Hochschulwoche auseinandersetzen.

 

Eine Jury, bestehend aus Dr. Martin Barth (Görres-Gesellschaft Bonn), Mag. Charlotte Dietrich (ZdK Berlin), Dr. Astrid Schilling (Katholische Akademie Bayern), Prof. Dr. Angelika Walser (Universität Salzburg) sowie Prof. Dr. Michael Zichy (Universität Bonn) wählte drei Texte aus, deren Verfasser:innen nach Salzburg zum Vortrag eingeladen werden. Dort wird das Publikum die Preisträger:innen am 1. August 2024 bestimmen. 

 

Das Direktorium dankt folgenden Spendern sehr herzlich für die Stiftung der Preise: Dr. Cord-Jesko Baller und Dr. Kartz-Bogislav Baller für den ersten Preis; dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen CV für den zweiten Preis; sowie dem Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine e.V. Unitas für den dritten Preis.

 

Dotiert ist der Preis wie folgt:

  • 1. Preis: 1000 €

  • 2. Preis: 500 €

  • 3. Preis: 300 €

Verleihung der Publikumspreise

Vorträge, Entscheidung, Preisverleihung

 

Moderation: Mag. Charlotte Dietrich

 

    7. August

    14.30 Uhr - 16.00 Uhr

      HS 230

Die Kandidaten für den Publikumspreis der SHW 2025


Christian Schnurr
Christian Schnurr

"Alles ist vergiftet. Philosophie des toxischen Lebensgefühls" 

  • Jahrgang 1995
  • arbeitet an der Schnittstelle von Chemie, Philosophie und Umweltwissenschaften.
  • Er promoviert aktuell am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg im Internationalen Doktorandenkolleg "Um(welt)denken".
  • Parallel dazu verfolgt er eine zweite Promotion im Fachbereich Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München.
  • Schnurr hat in den Bereichen Lebensmittelchemie, Naturästhetik und Chemiephilosophie publiziert. Sein Aufsatz "Ist das natürlich oder ist da Chemie drin?" wurde 2021 mit dem Masters Student Paper Award der Zeitschrift GAIA ausgezeichnet.
Aaron Dörstel
Aaron Dörstel

"Anthropologie der Angst: Hochschulpastoral im Zeitalter der Panik" 

  • Geboren 1998
  • Seit Januar 2025: Referent für Hochschulpastoral beim Bischöflichen Generalvikariat, Bistum Aachen
  • April 2023 – August 2023: PES-Vertretungskraft am Goethe-Gymnasium Bad Ems, Unterricht in Englisch und Katholischer Religion
  • April 2022 – Oktober 2022: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Koblenz im Rahmen des "NaWi"-Projekts (Fach Katholische Theologie)
  • Seit März 2021: Master of Education an der Universität Koblenz
  • Oktober 2017 – März 2021: Bachelor of Education an der Universität Koblenz, Fächer: Anglistik & Katholische Theologie
  • August 2023 – Juni 2024: ERASMUS+ Auslandsstudium an der Universität Göteborg (Schweden), Schwerpunkt Theologie.
Johannes Tomberg
Johannes Tomberg

"Was uns vergiftet … und was uns (vielleicht) leben lässt."

  • Geboren im Jahr 2000 in Geldern (NRW)
  • 2018 Abitur an der Rabanus-Maurus-Schule Fulda
  • 2018-2022 Studium der Katholischen Theologie an der Theologischen Fakultät Fulda
  • 2021-2023 Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk (Grundförderung)
  • 2022-2023 Studium der Katholischen Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt
  • seit 2023 Mitglied der jungen Akademie der Katholischen Akademie Berlin und der Guardini Stiftung
  • Seit 10/2023 Promotionsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt (Fach: Philosophie, Betreuer: Prof. Holger Zaborowski)
Die Kandidaten für den Publikumspreis der SHW 2025


Christian Schnurr
Christian Schnurr

"Alles ist vergiftet. Philosophie des toxischen Lebensgefühls" 

  • Jahrgang 1995
  • arbeitet an der Schnittstelle von Chemie, Philosophie und Umweltwissenschaften.
  • Er promoviert aktuell am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg im Internationalen Doktorandenkolleg "Um(welt)denken".
  • Parallel dazu verfolgt er eine zweite Promotion im Fachbereich Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München.
  • Schnurr hat in den Bereichen Lebensmittelchemie, Naturästhetik und Chemiephilosophie publiziert. Sein Aufsatz "Ist das natürlich oder ist da Chemie drin?" wurde 2021 mit dem Masters Student Paper Award der Zeitschrift GAIA ausgezeichnet.
Aaron Dörstel
Aaron Dörstel

"Anthropologie der Angst: Hochschulpastoral im Zeitalter der Panik" 

  • Geboren 1998
  • Seit Januar 2025: Referent für Hochschulpastoral beim Bischöflichen Generalvikariat, Bistum Aachen
  • April 2023 – August 2023: PES-Vertretungskraft am Goethe-Gymnasium Bad Ems, Unterricht in Englisch und Katholischer Religion
  • April 2022 – Oktober 2022: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Koblenz im Rahmen des "NaWi"-Projekts (Fach Katholische Theologie)
  • Seit März 2021: Master of Education an der Universität Koblenz
  • Oktober 2017 – März 2021: Bachelor of Education an der Universität Koblenz, Fächer: Anglistik & Katholische Theologie
  • August 2023 – Juni 2024: ERASMUS+ Auslandsstudium an der Universität Göteborg (Schweden), Schwerpunkt Theologie.
Johannes Tomberg
Johannes Tomberg

"Was uns vergiftet … und was uns (vielleicht) leben lässt."

  • Geboren im Jahr 2000 in Geldern (NRW)
  • 2018 Abitur an der Rabanus-Maurus-Schule Fulda
  • 2018-2022 Studium der Katholischen Theologie an der Theologischen Fakultät Fulda
  • 2021-2023 Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk (Grundförderung)
  • 2022-2023 Studium der Katholischen Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt
  • seit 2023 Mitglied der jungen Akademie der Katholischen Akademie Berlin und der Guardini Stiftung
  • Seit 10/2023 Promotionsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt (Fach: Philosophie, Betreuer: Prof. Holger Zaborowski)

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen