Der Förderpreis
für den
wissenschaftlichen
Nachwuchs
Im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche 2023 zum Thema REDUKTION! WARUM WIR MEHR WENIGER BRAUCHEN schreibt das Direktorium der SHW zum achtzehnten Mal den Publikumspreis für Wissenschaftskommunikation aus. Graduierte Wissenschaftler:innen aller Disziplinen und Fachrichtungen der Jahrgänge 1988 und jünger werden herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Erbeten werden Texte im Umfang eines 25-minütigen Vortrags, die sich mit dem Generalthema der diesjährigen Salzburger Hochschulwoche auseinandersetzen.
Höher, schneller, weiter – mehr! Diese Haltung hat über Jahrzehnte unser gesellschaftliches Grundgefühl bestimmt. Auch wenn wir ihr viel Fortschritt verdanken, macht sich aktuell immer mehr Unbehagen daran fest: Wir alle nehmen wahr, dass die blinde Orientierung daran in Sackgassen führt – die ökologische Vernutzung des Planeten hängt damit ebenso zusammen wie die Überforderung unserer sozialen Netze oder Zustände individueller Erschöpfung. Auch wenn sich kaum leugnen lässt, dass der Imperativ ständigen Wachstums unheilvolle Dynamiken entfaltet, tun wir uns schwer damit, die Logik des Mehr hinter uns zu lassen: Stagnation gilt als Rückschritt, "negatives Wachstum" als No-Go.
All diese Wahrnehmungen sind Anlass, andere Perspektiven zu erproben. Reduktion erscheint dabei als Zauberwort und Schlüsselherausforderung in einem: Wie schaffen wir es, ein "Weniger ist Mehr" nicht nur rhetorisch zu beschwören, sondern auch zu leben? Wie ließe es sich sozialverträglich gestalten? Welche Reduktion ist überhaupt sinnvoll – und wo ist die Rhetorik des Verzichts fehl am Platz? Wie schafft man es institutionell, Liebgewordenes loszulassen und gut zu einem Ende zu bringen? Wie wird man individuell los, was man an Ballast mitschleppt – und was können wir nicht zurücklassen, weil es auch in Zukunft unverzichtbar ist: in unseren Existenzen, Gesellschaften, Kirchen?
Fragen wie diese verlangen frische Stimmen, und zwar quer durch alle Wissenschaften. Genau solche wollen wir nach Salzburg einladen.
Eine Jury, bestehend aus Dr. Martin Barth (Görres-Gesellschaft Bonn), Mag. Charlotte Dietrich (ZdK Berlin), Dr. Astrid Schilling (Katholische Akademie Bayern), Prof. Dr. Angelika Walser sowie Dekan Prof. Dr. Michael Zichy (beide Universität Salzburg) wählt drei Texte aus, deren Verfasser:innen nach Salzburg zum Vortrag eingeladen werden. Dort wird das Publikum die Preisträger:innen am 3. August 2023 bestimmen.
Kriterien sind fachwissenschaftliche Qualität, inhaltliche Originalität sowie die wissenschaftskommunikative Transferleistung. Der Preis zielt in besonderem Maße auf die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an ein breiteres Publikum.
Das Direktorium dankt folgenden Spendern sehr herzlich für die Stiftung der Preise: Dr. Cord-Jesko Baller und Dr. Kartz-Bogislav Baller für den ersten Preis; dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) für den zweiten Preis; sowie dem Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas (UV) für den dritten Preis.
Dotiert ist der Preis wie folgt:
1. Preis: 1.000 €
2. Preis: 500 €
3. Preis: 300 €
Zugelassen sind ausschließlich Bewerbungen graduierter Einzelpersonen der Jahrgänge 1988 und jünger. Nicht berücksichtigt werden Beiträge, deren Verfasser:innen bereits einmal vorgetragen haben und/oder ein wissenschaftliches Naheverhältnis zu einem Mitglied der Jury haben (z.B. laufende Begleitung einer Dissertation oder Habilitation). Vortragssprache ist Deutsch. Reisekosten und Unterkunft von eingeladenen Vortragenden übernehmen die Salzburger Hochschulwochen (Kosten bis zu einer Gesamthöhe für Hin- und Rückfahrt von maximal 300 Euro).
Einreichungen müssen bis zum 1. Juni 2023 an publikumspreis-shw@plus.ac.at gesendet werden. Um unabhängige Jury-Entscheidungen zu gewährleisten, sind zwei pdf-Dateien zu senden, die jeweils mit einem identischen Kennwort benannt sind (z.B. "DARUK – Redetext" und "DARUK – Angaben"). Die erste Datei enthält den anonymen Redetext, der an die Jury weitergeleitet wird, die zweite Datei alle relevanten Angaben zur Person sowie den Redetext; diese Daten werden nur solange gespeichert, wie der Zweck der Speicherung besteht.
Bis zum 1. Juli 2023 werden alle Einsender:innen benachrichtigt. Weitere Informationen bezüglich des Themas und der Preis-Modalitäten erteilt das Sekretariat der Salzburger Hochschulwochen.
Weitere Auskünfte, Informationen u.a. unter:
Telefon: +43/662 / 8044-2523
Mail: office-shw@plus.ac.at
Ausschreibung als PDF herunterladen