Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Publikumspreis 2021

 

Der Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs

 

Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen 2021

für junge Wissenschafter*innen


Im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche 2021 zum Thema WAS HÄLT UNS (NOCH) ZUSAMMEN? ÜBER VERBINDLICHKEIT UND FRAGMENTIERUNG hat das Direktorium der SHW zum sechzehnten Mal einen Publikumspreis für Wissenschaftskommunikation ausgeschrieben. Graduierte Wissenschafter*innen aller Disziplinen und Fachrichtungen der Jahrgänge 1985 und jünger waren herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

 

Weitere Infos zum Publikumspreis

Erbeten waren für den Publikumspreis Texte im Umfang eines 25-minütigen Vortrags, die sich – entlang der oben gestellten Herausforderungen oder ausgehend von eigenen Thesen, Beobachtungen und Fragen – mit dem Thema der diesjährigen Salzburger Hochschulwoche auseinandersetzen.

 

Eine Jury, bestehend aus Dr. Martin Barth (Bonn), Mag. Charlotte Dietrich (Regensburg), Dr. Astrid Schilling (Katholische Akademie Bayern), Univ.-Prof. Dr. Angelika Walser sowie Assoz. Prof. Dr. Michael Zichy (Salzburg) wählte die folgenden drei AutorInnen aus, Ihre Texte auch heuer corona-bedingt elektronisch einzureichen, d.h. einzusprechen. 

 

Das Direktorium dankt folgenden Spendern sehr herzlich für die Stiftung der Preise: Dr. Cord-Jesko Baller und Dr. Kartz-Bogislav Baller für den ersten Preis; dem Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine e.V. Unitas für den zweiten Preis; sowie dem Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine KV für den dritten Preis.

 

Dotiert ist der Preis wie folgt:

  • 1. Preis: 1000 €

  • 2. Preis: 500 €

  • 3. Preis: 300 €

 

Zum Bericht "Das war die Publikumspreis-Verleihung 2021"

 

Andree Burke

Zur Person
  • geboren am 19. März 1991 in Haselünne (Emsland)
  • Theologisches Studium (2010-2015) und Promotion in Pastoraltheologie (2019) in Münster
  • Seit 2019 Referent für Personalentwicklung und Fortbildung im Erzbistum Hamburg

 

 Vortrag: Doing dignity - Seelsorge und Systemrelevanz

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "simplecast" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Maximilian Gigl

Zur Person
  • geboren 1989
  • Studium der katholischen Theologie in München und Jerusalem (Dormition Abbey)
  • Juli 2019: Promotion zum Dr.theol. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Pastoralassistent im Bistum Passau; zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Eugen-Biser-Stiftung in München

 

 Vortrag: Zusammenhalt, Angst und Glaube. Ein Blick in gesellschaftliche Tiefenstrukturen

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "simplecast" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Tom Sojer

Zur Person
  • geboren am 16. November 1988
  • Studium der Theologie in Graz, Innsbruck und London
  • forscht seit 2019 gemeinsam mit Martina Bengert (HU Berlin) und Max Walther (Bauhaus Weimar) als 'Simone Weil Denkkollektiv'.
  • seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Erfurt; Lehrstuhl Prof. Holger Zaborowski

 

 Vortrag: Mechanische oder organische Solidarität? Ein Appell zum symbiotischen Leben

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "simplecast" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Das Voting ist beendet!


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen