Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
mehr Fotos & Impressionen
zurück
weiter

Fragiles Vertrauen – Über eine kostbare Ressource

 

Salzburger Hochschulwoche vom 29. Juli - 4. August 2024

Programmübersicht Salzburger Hochschulwoche 2024

Für Details bitte auf den jeweiligen Referenten / Referentin bzw. Tag klicken

 

Prof. Thorsten Dietz

Thorsten Dietz

Zürich

Prof. Helga Kromp-Kolb

Helga Kromp-Kolb

Wien

Prof. Hans-Joachim Höhn

Hans-Joachim Höhn

Theologischer Preis

Prof. Jutta Allmendinger

Jutta Allmendinger

Berlin

Prof. Thomas M. Schmidt

Thomas M. Schmidt

Frankfurt

Prof. Martin Hartmann

Martin Hartmann

Luzern

Br. Wolfgang Sigler

P. Wolfgang Sigler

Benedictine Banter

Christoph Stender

Christoph Stender

Aachen

Sr. Eva Maria Saurugg

Sr. Eva-Maria Saurugg

Nonnberg

Dr. Michael Max

Michael Max

Rom

Dr. Martina Fischer

Martina Fischer

Berlin

Dr. Alexander Meschtscherjakov

Alexander Meschtscherjakov

Salzburg

P. Jakob Auer

P. Jakob Auer OSB

St. Peter Salzburg

Sabine Müller

Sabine Müller

Heidelberg

Maria Herrmann

Maria Herrmann

Hannover

Prof. Benedikt Kranemann

Benedikt Kranemann

Erfurt

Mohammad Iqbal Ahnaf

Mohammad Iqbal Ahnaf

Indonesien

Barbara Ladenburger

Barbara Ladenburger

Berlin

Kathrin Stainer-Hämmerle

Kathrin Stainer-Hämmerle

Villach

Reinhard Haller

Reinhard Haller

Feldkirch

zurück
weiter

Alle ReferentInnen 

Programm

 

Unser Programmangebot zur SHW 2024.

Montag, 29. Juli

Vorlesung

Gründe und Abgründe des Vertrauens

 

Mit Prof. Dr. Thorsten Dietz

 

    10.15 - 11.00 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Follow the Science?

 

Mit Prof.em. Dr. Helga Kromp-Kolb

 

    11.15 - 12.00 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Friedensethik in Zeiten des Angriffskriegs – Dilemma und Suche nach Perspektiven

 

Mit Dr. Martina Fischer

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

"meet the artist"

Moderiertes Künstlergespräch mit Igor Levit

 

mehr

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 


 

"LitLab"

Grundlagen und Laboratorium für eine in die Zukunft weisende Liturgie

 

mehr

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 


 

Workshop für Studierende

Vertrauen in Kirche und Gesellschaft - Veränderungen und Potenziale?

 

Mit Mag. Barbara Ladenburger

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 107

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 


 

Vorlesung

Trotz allem: Vertrauen! Wie gelingt das Ja zu mir, zu dir und dem Rest der Welt in Zeiten der Unsicherheit?

 

Mit Dr. Brigitte Ettl

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 101

 

Dienstag, 30. Juli

Vorlesung

Gründe und Abgründe des Vertrauens

 

Mit Prof. Dr. Thorsten Dietz

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Follow the Science?

 

Mit Prof.em. Dr. Helga Kromp-Kolb

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Benedictine Banter

Gespräche und exklusive Führungen für Studierende (bis 30 Jahre) in der Erzabtei St. Peter

 

mehr

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Stift St. Peter

 


 

Vorlesung

Friedensethik in Zeiten des Angriffskriegs – Dilemma und Suche nach Perspektiven

 

Mit Dr. Martina Fischer

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

Lectures in English

The Overcoming of Biblically Mandated Violence in the Jewish Tradition

 

Mit Prof. Yossi Hayyut Chajes

 

Siege Mentality and Extremism: Challenges and Paths in Religious Peacebuilding

 

Mit Dr. Mohammad Iqbal Ahnaf 

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101

 


 

Diskussion

 

Mit Prof. Thorsten Dietz und Prof. em. Helga Kromp-Kolb

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 101

 


 

Workshop für Studierende

Vertrauen in Kirche und Gesellschaft - Veränderungen und Potenziale?

 

Mit Mag. Barbara Ladenburger

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 107

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 

Mittwoch, 31. Juli

Vorlesung

Gibt es unaufrichtige Skepsis und wenn ja, was macht sie mit unserem Vertrauen?

 

Mit Prof. Martin Hartmann

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Was kann man glauben, wenn alles wahr sein könnte?

 

Mit Georg Renner

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Theologie konstruktiv

Warum Vertrauen eine Option ist - 

Drei theologische Positionen in der Debatte

 

mit P. Andreas Batlogg, Maria Herrmann und Sr. Carmen Tatschmurat

Moderation: Moritz Findeisen

Kooperationsveranstaltung mit "Christ in der Gegenwart"

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

"Theologian in Residence"

 

mehr

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 107

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 


 

Theologischer Preis

Verleihung des Theologischen Preises an Prof. em. Hans-Joachim Höhn

 

Laudatio: Prof. Dr. Thomas M. Schmidt

 

    19.30 Uhr

      Große Aula

 

Donnerstag, 1. August

Diskussion

 

mit Prof. Martin Hartmann und Georg Renner

 

    10.15 - 12.00 Uhr

      Große Aula

 


 

Benedictine Banter

Gespräche und exklusive Führungen für Studierende (bis 30 Jahre) in der Erzabtei St. Peter

 

mehr

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Stift St. Peter

 


 

Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen

Vorträge, Entscheidung, Preisverleihung

 

mehr

 

    14.30 - 16.30 Uhr

      HS 230

 


 

"Theologian in Residence"

 

mehr

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 107

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 


 

Sommerfest im Garten des Salzburger Erzbischofs

Empfang für die Teilnehmer*Innen der SHW 2024

 

    17.00 - 21.30 Uhr

     Garten des Erzbischöflichen Palais

 

Freitag, 2. August

Vorlesung

Wie wir wieder Vertrauen gewinnen. Reparaturvorschläge für die Lebensader der Demokratie.

 

Mit Prof. MMag. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Vertrauensverlust in der narzisstischen Gesellschaft

 

Mit Prof. Dr. Reinhard Haller

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Benedictine Banter

Gespräche und exklusive Führungen für Studierende (bis 30 Jahre) in der Erzabtei St. Peter

 

mehr

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Stift St. Peter

 


 

Vorlesung

Vertrauen in Technik – ein zweischneidiges Schwert

 

Mit Prof. DI Dr. Alexander Meschtscherjakov

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

"Theologian in Residence"

 

mehr

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 107

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 


 

Vorlesung

Persönlichkeiten bilden - Zuversicht kultivieren. Warum christliche Persönlichkeitsbildung einen Schlüssel für die Zukunft bietet

 

Mit Prof. Dr. Ines Weber

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 


 

Autorenlesung

"Nebel am Ende" - 

Gregor Maria Hoff liest aus seinem neuen Roman

 

Mit Prof. Gregor Maria Hoff

 

    18.15 - 19.45 Uhr

      HS 101

Samstag, 3. August

Vorlesung

Wie wir wieder Vertrauen gewinnen. Reparaturvorschläge für die Lebensader der Demokratie.

 

Mit Prof. MMag. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Vertrauensverlust in der narzisstischen Gesellschaft

 

Mit Prof. Dr. Reinhard Haller

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Vertrauen in Technik – ein zweischneidiges Schwert

 

Mit Prof. DI Dr. Alexander Meschtscherjakov

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

Diskussion

 

mit Kathrin Stainer-Hämmerle und Reinhard Haller

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 101

 


 

Vorlesung

Persönlichkeiten bilden - Zuversicht kultivieren. Warum christliche Persönlichkeitsbildung einen Schlüssel für die Zukunft bietet

 

Mit Prof. Dr. Ines Weber

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 

Sonntag, 4. August

Festgottesdienst

zum Abschluss der Salzburger Hochschulwoche 2024

 

Predigt: Dr. Hans van den Hende, Bischof von Rotterdam

 

    8.30 

     Salzburger Dom

 


 

Akademischer Festakt

Mit Festvortrag von Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger

 

    10.30 

      Große Aula

Der SHW-Folder 2024

Hier finden Sie alle Infos zur SHW 2024 kompakt zum Durchblättern und als PDF-Download.

 

Neue Podcast-Folge zur SHW 2024

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "simplecast" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Meldungen & Berichte

v.l.: Martin Dürnberger (Obmann der SHW), Abt Bernhard Eckerstorfer, Kardinal Reinhard Marx, Armin Laschet (Festredner), Bernhard Fügenschuh (Rektur Uni Salzburg), Erzbischof Franz Lackner

Laschet: Christen sollten Gemeinwohl-Idee in Politik präsent halten

10.08.2025

Früherer NRW-Ministerpräsident war Festredner zum Abschluss der "Salzburger Hochschulwochen" - Mitgliederschwund der Kirchen schafft Lücke, in die Populisten stoßen - Thema 2026: "Wer wir sind und sein wollen. Identität: Superkraft und Problemzone"

mehr: Laschet: Christen sollten Gemeinwohl-Idee in Politik präsent halten
'Wer wir sind und sein wollen Identität: Superkraft und Problemzone' - Thema der SHW 2026

"Wer wir sind und sein wollen Identität: Superkraft und Problemzone" - Thema der SHW 2026

10.08.2025

Salzburger Hochschulwochen 2026 vom 3. bis 9. August

mehr: "Wer wir sind und sein wollen Identität: Superkraft und Problemzone" - Thema der SHW 2026
Abt von Kremsmünster bei Abschlussgottesdienst am 10. August 2025

Abt Eckerstorfer: Klöster sind Orte "heilsamer Dezentralisierung"

10.08.2025

Abt von Kremsmünster feierte Gottesdienst zum Abschluss der "Salzburger Hochschulwochen" - "Übersteigerter Egozentrismus stets Gift für Gemeinschaften"

mehr: Abt Eckerstorfer: Klöster sind Orte "heilsamer Dezentralisierung"
Die SHW in den Medien

Die #SHW-Media-Watch-List 2025

12.08.2025

Das Medienecho auf die heurigen "Salzburger Hochschulwochen" war bzw. ist groß. Hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Berichte.

mehr: Die #SHW-Media-Watch-List 2025
Vortragende bei den Salzburger Hochschulwochen am 8. August 2025

Politikwissenschaftlerin: Christen sollen sich mehr in Politik einmischen

08.08.2025

Göttinger Politikwissenschaftlerin Stein: Um Demokratien gegen ihre Feinde zu verteidigen, müssen Bürger ihr demokratisches Ethos neu entdecken

mehr: Politikwissenschaftlerin: Christen sollen sich mehr in Politik einmischen
Vortragender am 8. August 2025 bei den Salzburger Hochschulwochen

Historiker: Geschichte lehrt differenzierten Umgang mit Bedrohungen

09.08.2025

Tübinger Historiker Frie zeigte anhand von Regionalgeschichte unterschiedliche gesellschaftliche Umgangsformen mit Bedrohungsszenarien auf

mehr: Historiker: Geschichte lehrt differenzierten Umgang mit Bedrohungen
'Ein Sehnsuchtsort für viele': Benedictine Banter bei den Hochschulwochen 2025

"Ein Sehnsuchtsort für viele": Benedictine Banter bei den Hochschulwochen 2025

08.08.2025

Seit sieben Jahren führen junge Ordensleute Studierende der Hochschulwochen in die Geheimnisse des Ordenslebens ein und machen benediktinische Spiritualität erlebbar. Ein "Benedictine Banter"-Podcast.

mehr: "Ein Sehnsuchtsort für viele": Benedictine Banter bei den Hochschulwochen 2025
Dankesworte bei der Verleihung des 'Theologischen Preises' der Salzburger Hochschulwochen am 6. August 2025

"Himmelsgeschenke für eine taumelnde Welt"

08.08.2025

2025 haben wir den Pastoraltheologen Prof. Paul M. Zulehner mit dem "Theologischen Preis" für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Seine Dankesworte standen unter dem Titel "Himmelsgeschenke für eine taumelnde Welt. Eine politische Meditation". Hier können Sie die Rede Zulehners nachhören.

mehr: "Himmelsgeschenke für eine taumelnde Welt"
Empfang von Erzbischof Lackner für die Gäste der SHW

Wider das Gift der Bitternis: Erzbischof Lackner lud zu Sommerfest

07.08.2025

Sommerlicher Talk und Empfang für Teilnehmende der Salzburger Hochschulwochen im Garten des Erzbischofs

mehr: Wider das Gift der Bitternis: Erzbischof Lackner lud zu Sommerfest

Alle Meldungen & Berichte

 

Benedictine Banter

"Benedictine Banter" 3x3

 

mit P. Wolfgang Sigler, Sr. Eva-Maria Saurugg und P. Jakob Auer.

 

   30. Juli / 1. / 2. August

     13.30 Uhr - 14.15 Uhr

       siehe Detailprogramm

 

mehr

Theologian in Residence

Theologian in Residence

 

Workshop-Reihe für Studierende bis 30 Jahre mit Maria Hermann.

 

   31. Juli bis 2. August

     16.15 - 17.45 Uhr

       HS 107

 

mehr

Litlab

Lit/lab 2024: Liturgie-Laboratorium

 

mit Prof. Benedikt Kranemann und Christoph Stender.

 

   29. Juli

     16.15 - 17.45 Uhr

       HS 230

 

mehr

Igor Levit
"Meet the Artist":

Gespräch mit Igor Levit

 

   Montag, 29. Juli

     14.30 - 16.00 Uhr

       HS 101

 

Moderiertes Künstlergespräch mit dem Pianisten Igor Levit. Gesprächsführung: Martin Dürnberger. 

Für Studierende bis 30 Jahre. 

 

mehr

Sommerfest beim Erzbischof

Kulturelle Angebote

 

Zu einer "smarten Sommerfrische" gehört immer auch ein erfrischendes Rahmenprogramm.

 

Dies reicht auch heuer wieder vom traditionellen StudentInnentreffen am 29. Juli (Beginn: 19.30-22.30 Uhr) in den Arkaden der Theologischen Fakultät über den Empfang von Stadt & Land Salzburg (ACHTUNG: Diesmal am 30. Juli in der Kollegienkirche, 20 Uhr), das Sommerfest beim Erzbischof am 1. August (17-21.30 Uhr) im Garten des Bischofshauses bis zu unserem Format "Benedictine Banter". 

Spirituelle Angebote

 

Die SHW bieten immer auch ein reiches Programm an Gottesdiensten & spirituellen Akzenten

 

Dies reicht heuer vom traditionellen Eröffnungsgottesdienst in der Franziskanerkirche über tägliche morgendliche Eucharistiefeiern bis zu Ökumenischen Mittagsgebeten, einem Nachtgebet und einem Abschlussgottesdienst im Salzburger Dom.

 


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen