Deutscher Religionssoziologe: US-Politik instrumentalisiert Christentum für "imperiale Zwecke" - Joas in "Furche"-Interview: "Als Gemeinschaften der von einem universalistischen Ethos Begeisterten können die Kirchen eine neue Chance haben"
Regensburger Theologin und Missbrauchs-Expertin Leimgruber bei "Salzburger Hochschulwochen": "Theologien sind nicht einfach unschuldig. In der Hand von Tätern können sie zur Waffe werden"
Renommierte Sommeruniversität heuer vom 4. bis 10. August zum Thema "Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet" - Erstmals dabei: die neue Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und der neue Rektor Bernhard Fügenschuh
Renommierte Sommeruniversität heuer vom 4. bis 10. August zum Thema "Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet" u.a. mit Religionssoziologe Joas und Politiker Laschet - "Theologischer Preis" wird am 6. August an Theologen Paul M. Zulehner verliehen
Professor für Jüdisches Denken an Uni Haifa, Chajes, referierte bei Salzburger Hochschulwochen über die Überwindung biblisch verordneter Gewalt in der rabbinischen jüdischen Tradition
Berliner Soziologin bei Festakt zum Abschluss der "Salzburger Hochschulwochen": Es braucht öffentliche Orte der Begegnung und der Überschreitung eigener Milieus - Thema der Hochschulwoche 2025: "Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet"
Wie fällt die persönliche Bilanz von Obmann Martin Dürnberger zur Hochschulwoche aus? Und welche Tipps hat er für (erschöpfte) Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Hand...? Ein Interview zum Abschluss der SHW 2024.