Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Kulturprogramm 2025
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
      • Fotogalerie
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 28. Juli
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
      • ReferentInnen
      • Theologian in Residence
      • "meet the artist"
      • Benedictine Banter
      • lit/lab 2024
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
    • SHW 2023
      • ReferentInnen
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 30. Juli
        • Montag, 31. Juli
        • Dienstag, 1. August
        • Mittwoch, 2. August
        • Donnerstag, 3. August
        • Freitag, 4. August
        • Samstag, 5. August
        • Sonntag, 6. August
      • Theologian in Residence
      • Benedictine Banter
      • Theologie - ohne Zukunft?
      • lit/lab 2023
      • "meet the director"
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Kulturprogramm 2025
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
      • Fotogalerie
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 28. Juli
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
      • ReferentInnen
      • Theologian in Residence
      • "meet the artist"
      • Benedictine Banter
      • lit/lab 2024
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
    • SHW 2023
      • ReferentInnen
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 30. Juli
        • Montag, 31. Juli
        • Dienstag, 1. August
        • Mittwoch, 2. August
        • Donnerstag, 3. August
        • Freitag, 4. August
        • Samstag, 5. August
        • Sonntag, 6. August
      • Theologian in Residence
      • Benedictine Banter
      • Theologie - ohne Zukunft?
      • lit/lab 2023
      • "meet the director"
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Kromp-Kolb: Klimakrise verlangt nach Kulturwandel

Klimaforscherin bei Salzburger Hochschulwochen: Klimakrise macht Volltransformation der Gesellschaft notwendig - Theologe Dietz: "Gott traut dem Menschen viel zu; und das macht ihn vertrauenswürdig"

 

Kromp-Kolb: Klimakrise verlangt nach Kulturwandel

 

Die Klimakrise ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das nicht nur nach einer Transformation im Bereich des CO2-Verbrauchs verlangt, sondern nach einem "Kulturwandel", der alle Bereiche des Lebens umfasst: Das hat die Klimaforscherin Prof. Helga Kromp-Kolb bei einem Vortrag am Dienstag in Salzburg betont. Neben großen politischen Entscheidungen liege es auch an jedem einzelnen, einen Beitrag zu leisten und das Leben ökologisch umzustellen. Der Verzicht auf energieintensive Lebensweisen könne dabei die persönliche Lebensqualität durchaus heben. Die Wissenschaft könne diesen Kulturwandel nur begleiten, der Diskurs darüber, wie ein gutes Leben für alle auch in Zeiten ökologischer Krise gelingen kann, müsse jedoch in der Demokratie geführt werden, zeigte sich Kromp-Kolb überzeugt.

 

Kromp-Kolbs Vortrag fand im Rahmen der heurigen Salzburger Hochschulwochen statt, die am 29. Juli zum Thema "Fragiles Vertrauen - Über eine kostbare Ressource" eröffnet wurden und noch bis 4. August dauern.

 

Auch wenn die Klimadaten beunruhigend seien und ein globales Handeln unbedingt erforderlich machten, so sei die Situation dennoch nicht hoffnungslos, erklärte die Wissenschaftlerin. Klimaaktivistische Bewegungen wie "Fridays for future" oder auch die "Letzte Generation" hätten dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Dramatik der Situation zu schaffen und auf Dauer zu stellen. Wissenschaftler seien heute vielfach engagiert und würden sich nicht mehr scheuen, Position zu beziehen. Außerdem würden immer mehr Menschen erkennen, dass die Umwelt ein "kollektives Gut, ein Erbe der gesamten Menschheit und eine Verantwortung für alle" darstelle, für das sich zu kämpfen lohne.

 

Dass sich politisch etwas bewege, könne man etwa am Streit und der letztendlichen Annahme des Renaturierungsgesetzes sehen. Daran könne man auch lernen: "Aufgeben ist nie eine gute Lösung. Wir müssen immer weiterkämpfen. Dann tun sich auch Möglichkeiten auf, von denen man anfangs vielleicht noch gar nichts geahnt hat." Hoffnung würden ihr auch entsprechend überraschende Kooperationen und Koalitionen im Ringen um eine ökologische Wende machen, so Kromp-Kolb. Dazu würden letztlich auch die Religionsgemeinschaften und christlichen Kirchen zählen. Dies alles gebe ihr Hoffnung und Vertrauen, dass es gelingen werde, "dass wir uns neu erfinden und das Notwendige möglich machen".

 

Vortrag von Prof. Thorsten Dietz

 

Dietz: "Gott traut den Menschen viel zu"

 

Neben Kromp-Kolb setzte auch der evangelische Theologe Prof. Thorsten Dietz am Dienstag seinen Vortrag bei den Salzburger Hochschulwochen über "Gründe und Abgründe des Vertrauens" fort. Dietz verfolgte darin die Frage, wie es gelingen könne, "Wege im Glauben zu öffnen, die nicht auf ein verabsolutiertes Vertrauen setzen, sondern auf die Kraft des schwachen Zeugnisses". Die Theologiegeschichte kenne diese Durchkreuzung des Vertrauens in Gott durchaus, zeigte Dietz am Beispiel Martin Luthers und der theologischen Figur der "Anfechtung" auf.

 

Es brauche heute mehr und neuen Mut, offen zu "Glaubensverunsicherungen" zu stehen und diese nicht als Schwäche, sondern als Stärke zu sehen. Dann würden sich auch neue Gesprächsmöglichkeiten und Allianzen mit nicht-religiösen Menschen ergeben: "Religiöse Menschen könnten entdecken, dass nicht-religiöse in ihrem Vertrauen auf die Menschheit eine quasi-religiöse Haltung einnehmen. Und umgekehrt können säkulare Menschen erkennen, dass das, was religiöse Menschen glauben, einen humanen Kern hat."

 

Aus christlicher Sicht indes gelte es festzuhalten, dass der Glaube an die Auferstehung einen vertrauensstärkenden Charakter habe: "Die Versöhnung, die Gott im Tode Jesu anbietet, ist für mich eine große Erzählung davon, dass es im absoluten Nullpunkt, dem Tod, selbst noch Neuanfänge des Vertrauens geben kann." Gott, so Dietz abschließend, traue den Menschen "offenbar verdammt viel zu." Und dieses Vertrauen Gottes in den Menschen mache wiederum Gott selber "vertrauenswürdig".

 

Text & Fotos: Dr. Henning Klingen

 

zurück

Submenü:

Anmeldung SHW 2025

 

Studierende (bis 30 Jahre)

 

Anmeldung Allgemein

 


Der SHW-Newsletter

 

Newsletter

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
  • Über uns
  • Unterstützen

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagment: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

  +43 / 662 / 80 44 - 25 23

  sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

  +43 / 662 / 80 44 - 25 25

  nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

 office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen

Was uns leben lässt ...

und was uns (vielleicht) vergiftet

 

Thema der

Salzburger Hochschulwoche 2025

vom 4. bis 10. August

JETZT ANMELDEN!