Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Haller: "Narzisstische Theologie" führt zu Vertrauensverlust in Kirche

Psychiater und Psychotherapeut referierte bei "Salzburger Hochschulwochen"

 

Haller: 'Narzisstische Theologie' führt zu Vertrauensverlust in Kirche

 

Salzburg, 03.08.2024 (SHW) Der kirchliche Vertrauensverlust ist zum großen Teil selbst verschuldet – unter anderem durch eine "narzisstische Theologie": Das hat der Vorarlberger Psychiater und Psychotherapeut Reinhard Haller bei einem Vortrag am Samstag in Salzburg betont. Diese Diagnose sei nicht neu, sondern sie stamme von Papst Franziskus selbst, erinnerte Haller. So hatte Franziskus unmittelbar vor seiner Papstwahl 2013 in einer Rede an das Kardinalskollegium formuliert: "Die Übel, die sich im Laufe der Zeit in den kirchlichen Institutionen entwickeln, haben ihre Wurzel in dieser Selbstbezogenheit. Es ist ein Geist des theologischen Narzissmus."

 

Gemeint sei ein kirchliches Kreisen nur um sich selbst und die Überzeugung, die eigene Religion für die einzig wahre zu halten, so Haller. Treffend sei angesichts dessen auch ein Zitat Karl Rahners (1904–1984), dessen Definition des Narzissmus er für die beste überhaupt erachte, so Haller: "Ein Narzisst ist ein Ofen, der nur sich selbst wärmt."

 

Haller äußerte sich im Rahmen der "Salzburger Hochschulwochen", die noch bis 4. August zum Generalthema "Fragiles Vertrauen – Über eine kostbare Ressource" stattfinden. In seinem Vortrag knüpfte er an seine These des Vortrags an, wo er eine Zunahme eines "gesellschaftlichen Narzissmus" insgesamt attestiert hatte. Erkennen lasse sich dies durch eine Radikalisierung der Sprache, durch Skandalisierungen im öffentlichen Raum und die "Unkultur der Beschämung". Neu seien Phänomene des "Cybernarzissmus", der sich etwa in Hasspostings zeige. Auch Cybermobbing, Stalking oder das Phänomen der "School shootings" würden sich teilweise auf narzisstische Persönlichkeiten und Störungen zurückführen lassen.

 

SHW-Obmann Martin Dürnberger, Kathrin Stainer-Hämmerle, Reinhard Haller

 

Text & Fotos: Dr. Henning Klingen

zurück

Submenü:

Impressionen SHW 2025

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "flickr" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der SHW-Newsletter

 

Newsletter

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen