Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Programm 2022
    • ReferentInnen 2022
    • Sonntag, 31. Juli
    • Montag, 1. August
    • Dienstag, 2. August
    • Mittwoch, 3. August
    • Donnerstag, 4. August
    • Freitag, 5. August
    • Samstag, 6. August
    • Sonntag, 7. August
    • Kulturelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Geschäftsführung
    • Die SHW unterstützen
    • Privatstiftung
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Die #SHW 2022
    • ReferentInnen 2022
    • Sonntag, 31. Juli
    • Montag, 1. August
    • Dienstag, 2. August
    • Mittwoch, 3. August
    • Donnerstag, 4. August
    • Freitag, 5. August
    • Samstag, 6. August
    • Sonntag, 7. August
    • Kulturelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Geschäftsführung
    • Die SHW unterstützen
    • Privatstiftung
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Sonntag, 8. August 2021

 

Podcast:

Braucht Demokratie Freundschaft, Frau Prof. Walser?

 

Ist eine so persönliche Angelegenheit wie Freundschaft ein relevanter Faktor auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Antworten der Salzburger Moraltheologin Prof. Angelika Walser.

 

Approval required!Please allow cookies from "simplecast" and reload the page to view this content.

Biografische Notizen

Univ.-Prof.in Dr.in Angelika, Salzburg

  • 1968 geboren in Stuttgart, verheiratet, zwei Töchter
  • 1988-1995 Studium der kath. Theologie und der Germanistik in Würzburg und München
  • 1995-1998 Religionslehrerin an Wiener Schulen. Freie Journalistin für Printmedien und Rundfunk
  • 1998 Stipendiatin der "Studienstiftung des Deutschen Volkes": Dissertation in Moraltheologie: "Schuld und Schuldbewältigung in der Wendeliteratur. Ein Dialogversuch zwischen Theologie und Literatur"
  • 1999-2002 wissenschaftlich-pädagogische Assistentin bei den Theologischen Kursen der Erzdiözese Wien 
  • 2002-2003 Assistentinnenvertretung am Institut für Moraltheologie der Universität Wien
  • 2003-2004 Assistentinnenvertretung am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck
  • 2005 Aufbau eines EthikerInnengremiums für das EU-Netzwerk "Geneskin" im Auftrag der Europäischen Kommission, 6. Rahmenprogramm "Life sciences, genomics and biotechnology for health"
  • 2007-2010 APART-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: "Die Autonomie von Frauen in bioethischen Konfliktfeldern am Lebensbeginn als Herausforderung für die theologische Ethik". Fulbright-Stipendium für Forschungsaufenthalt am Boston College (USA)
  • 2010-2013 Managerin der Forschungsplattform der Universität Wien "Religion and Transformation in Contemporary European Society" (RaT)
  • 2013 Habilitation im Fach "Theologische Ethik" an der Universität Wien
  • 2013-2015 Professorin an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems und Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg
  • Seit September 2015: Universitätsprofessorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Kontakt:  

Mail: angelika.walser@plus.ac.at

Website

Unsere aktuellen Podcast-Angebote

Jetzt Podcast abonnieren

 

Wir auf Facebook

Approval required!Please allow cookies from "facebook" and reload the page to view this content.


nach oben springen
Footermenü:
  • Die #SHW 2022
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
    • SHW 2019
    • SHW 2018
    • SHW 2017
  • Über uns
  • Unterstützen

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

office-shw@plus.ac.at
+43 / 662 / 80 44 - 25 23
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen

Wie geht es weiter?

Zur Zukunft der Wissensgesellschaft

 

Thema der

Salzburger Hochschulwoche 2022

vom 1. bis 7. August 

JETZT INFORMIEREN & ANMELDEN!