Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • lit/lab 2025
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
      • Fotogalerie
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 28. Juli
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
      • ReferentInnen
      • Theologian in Residence
      • "meet the artist"
      • Benedictine Banter
      • lit/lab 2024
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
    • SHW 2023
      • ReferentInnen
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 30. Juli
        • Montag, 31. Juli
        • Dienstag, 1. August
        • Mittwoch, 2. August
        • Donnerstag, 3. August
        • Freitag, 4. August
        • Samstag, 5. August
        • Sonntag, 6. August
      • Theologian in Residence
      • Benedictine Banter
      • Theologie - ohne Zukunft?
      • lit/lab 2023
      • "meet the director"
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Team
    • Die SHW unterstützen
    • Stiftung
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • lit/lab 2025
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
      • Fotogalerie
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 28. Juli
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
      • ReferentInnen
      • Theologian in Residence
      • "meet the artist"
      • Benedictine Banter
      • lit/lab 2024
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
    • SHW 2023
      • ReferentInnen
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 30. Juli
        • Montag, 31. Juli
        • Dienstag, 1. August
        • Mittwoch, 2. August
        • Donnerstag, 3. August
        • Freitag, 4. August
        • Samstag, 5. August
        • Sonntag, 6. August
      • Theologian in Residence
      • Benedictine Banter
      • Theologie - ohne Zukunft?
      • lit/lab 2023
      • "meet the director"
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Team
    • Die SHW unterstützen
    • Stiftung
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Buchpräsentation

 

"Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft"

Christlich motiviert die Welt von heute gestalten

Im Rahmen der "Salzburger Hochschulwochen" wurde am Donnerstagabend, 5. August, ein neuer Band in der Reihe der "Salzburger Theologischen Studien" präsentiert.

 

                               Der Band "Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft" versammelt Beiträge, die die Frage der Zukunftsfähigkeit in unterschiedlichsten Bereichen stellen - sei es in den Themenfeldern der Gesundheit und Pflege, Wirtschaft und Arbeit oder Digitalisierung. Auch die Themenbereiche Demokratie und Beteiligung, Armut oder Migration und Flucht werden von den Autorinnen und Autoren berücksichtigt. Nicht zuletzt aufgrund der sozialen wie wirtschaftlichen Krisen, die aus der Corona-Pandemie folgten, würden sich diese Fragen heute in besonderer Form und Dringlichkeit stellen - und auch nach einer Antwort aus christlicher Sicht verlangen. Und: Welchen Beitrag leistet eine vom Christentum motivierte gesellschaftliche Praxis zur Lösung akuter Problemstellungen?

 

Das Buch verstehe sich insofern als "Denkanstoß und Handlungsorientierung für Menschen, die aus christlicher Motivation heraus die durch die Krise geschärften gesellschaftlichen Herausforderungen annehmen und zu einer positiven Gestaltung der Zukunft beitragen wollen", wie die Herausgeber festhalten. 

 

Präsentiert wurde er am 4. August in der Bibliotheksaula der Universität Salzburg in Form eines Podiumsgesprächs: Hochschulwochen-Obmann Martin Dürnberger führte dabei kurzweilig durch Gespräche mit den Herausgebern Simon Ebner, Alois Halbmayr und Josef Mautner sowie Anna Doblhofer-Bachleitner, Jakob Etzel, Ines Grössenberger, Kathrin Muttenthaler, Peter Ruhmannseder, Gerhild Schaufler und Johannes Hörl.

 

Jetzt Buchpräsentation nachhören:

 

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute
  • ×Mitschnitt Buchpräsentation "Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft"

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft.

Zum Beitrag des Christlichen vor Ort

 

Salzburger Theologische Studien

1. Auflage 2021 Tyrolia

156 Seiten 20 mm x 150 mm

18.00 EUR

 

Mit Beiträgen von Anna Doblhofer-Bachleitner, Simon Ebner, Jakob Etzel, Helmut P. Gaisbauer, Alois Halbmayr, Marianne Heimbach-Steins, Josef P. Mautner, Kathrin Muttenthaler, Wolfgang Palaver, Peter Ruhmannseder, Gishild Schaufler, Margit Schratzenstaller und Andreas M. Weiß.

Herausgeber, Autor*innen & Gesprächspartner der Präsentation
Alois Halbmayr

(Herausgeber)

 

geb. 1961 in St. Johann/E. (NÖ), Dr. theol.; Theologiestudium in Salzburg und Tübingen; Habilitation 1997 mit einer Arbeit über Gott und Geld, lehrt Systematische Theologie an der Universität Salzburg. Dekan der Theologischen Fakultät.

Simon Ebner

(Herausgeber)

 

geb. 1987 in Salzburg; Studium der Rechtswissenschaften; Generalsekretär der Katholischen Aktion Salzburg und Mitglied des erzb. Konsistoriums sowie stv. Aufsichtsratsvorsitzender einer Salzburger Genossenschaftsbank.

Josef Mautner

(Herausgeber)

 

geb. 1955. Literaturwissenschaftler und katholischer Theologe, Mitarbeit in der Plattform für Menschenrechte Salzburg, Beauftragter für Menschenwürde der Kath. Aktion Salzburg.

Kathrin Muttenthaler

(Autorin)

 

Biologin, Umweltreferentin der Erzdiözese Salzburg.

zurück
weiter
Anna Doblhofer-Bachleitner

(Autorin)

 

Arbeits-, Wirtschafts- und Europarechtsexpertin, seit Jänner 2020 Leiterin der Salzburger Lagerhäuser.

Jakob Etzel

(Autor)

 

Geb. 1992 in Horn, Studium Technische Mathematik und Politische Bildung, Key Account Management, Tset Software.

Peter Ruhmannseder

(Autor)

 

Geb. 1961 in Salzburg. Ausbildung HTL Maschinenbau, diplomierter Sozialarbeiter und Studium der Erziehungswissenschaften an der Uni Innsbruck. Derzeit Jobcoach; Geschäftsführer von arbeit plus Salzburg.

Gishild Schaufler

(Autorin)

 

Geb. 1977 in Salzburg. Ausbildung: Juristin, Ökologin. Derzeitige Tätigkeit: (Salzburger) Landesumweltanwältin. Schwerpunkte u.a.: Natur- und Artenschutz, Gewässerschutz, EU‐Recht, Licht, Stickstoff.

Ines Grössenberger

(Expertin)

 

Geboren 1983 in Salzburg. Ursprünglich Tourismuskauffrau, danach Studium der Kultursoziologie. Seit 2016 Referentin für Frauenpolitik in der Arbeiterkammer Salzburg, Vorstandsvorsitzende der Salzburger Armutskonferenz und Sprecherin des Salzburger Frauenrates.

Johannes Hörl

(Experte)

 

Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) und Universitätsrat der Universität Salzburg


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
    • SHW 2023
    • SHW 2022
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
    • SHW 2019
    • SHW 2018
    • SHW 2017
  • Über uns
  • Unterstützen

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

 

Die SHW auf BlueSky

office-shw@plus.ac.at
+43 / 662 / 80 44 - 25 23
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.