Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Felbermayr: Politik braucht mehr wissenschaftliche Assistenz

WIFO-Direktor: Wissenschaftsbasierte Politikberatung braucht unabhängige Institutionen, Transparenz und eine solide Wissenschaftskommunikation - Sozialpsychologin Jonas: Angst kann Ressourcen gesellschaftlicher Veränderung aktivieren

 

Salzburger Hochschulwochen 2022 - v.l.: Prof. Martin Dürnberger (Obmann), Prof. Eva Jonas (Sozialpsychologin Uni Salzburg), Prof. Gabriel Felbermayr (Wirtschaftswissenschaftler)

 

Salzburg, 03.08.2022

 

Für ein Mehr an wissenschaftsbasierter Politikberatung hat der Wirtschaftswissenschaftler und Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO), Prof. Gabriel Felbermayr, plädiert. So sehr eine demokratische Gesellschaft vom Wettstreit der Meinungen und von Debatten lebe, so wichtig sei es gerade angesichts der vielfältigen Krisen, mit denen die Gesellschaft heute konfrontiert sei, sich in den öffentlichen Debatten auf fachliche, wissenschaftlich abgesicherte Expertise berufen zu können, so Felbermayr bei einem Vortrag am Mittwoch in Salzburg.

 

"Es geht nicht nur darum, Wissenschaft öffentlich zu finanzieren, sondern es braucht Kanäle und unabhängige Institutionen, die dafür sorgen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse ohne Lobby-Missbrauch in politischen Prozessen wirksam werden können", betonte Felbermayr. Zugleich gelte es aus Sicht der Wissenschaften, die Kommunikation der eigenen Forschungsergebnisse zu professionalisieren. Schließlich seien die bedrängenden Probleme der Gegenwart keine Fragen allein für Fachleute, sondern es gehe bei Themen wie dem Klimawandel um gravierende, "die gesamte Menschheit" betreffende Fragen, die auch einer fundierten öffentlichen Debatte bedürfen.

 

Selbst die Frage, warum trotz der Evidenz wissenschaftlicher Fakten rund um den Klimawandel so wenig geschehe, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, könne ein Blick in die Verhaltensökonomie weiterhelfen: Diese zeige nämlich auf, dass die Zukunft für das politische Handeln kaum eine Rolle spielt, hingegen der direkte kurzfristige Effekt ein wichtiges Kriterium für Politiker, aber auch für die Öffentlichkeit darstelle. Aus diesem Dilemma führe laut Felbermayr nur ein Mehr an Bildung heraus: "Um zu tun, was geboten ist, brauchen wir mehr Allgemeinbildung. Und auf dieser Basis können wir dann die Politik in die Pflicht nehmen."

 

Sozialpsychologin: Angst kann Ressource sein

 

Aufgenommen wurde der Ball im Anschluss von der Salzburger Sozialpsychologin Prof. Eva Jonas. Sie skizzierte auf Basis eigener Studien ein Set verschiedener existenzieller Bedrohungen: Die Entdeckung der eigenen Sterblichkeit, die Angst vor Kontrollverlust, die Unsicherheit, wer man eigentlich ist, Sinnverlust und die Angst vor Isolation. Auf diese Ängste würden Menschen mit zwei Techniken reagieren: sie suchten entweder die Nähe zu Gruppen, die Sicherheit böten; oder sie würden über Transmissionsriemen wie Wut oder emotionaler Ergriffenheit versuchen, die Ängste aus dem Weg zu räumen.

 

Ängste würden daher durchaus produktive Potenziale enthalten, da sie zur Aktivierung von Widerstandspotenzialen motivieren könnten. In diesem Sinne sei auch Religion eine bleibend wichtige Ressource, auf die Menschen in Sinnkrisen bzw. in Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit zurückgreifen könnten. Tatsächlich würden Studien zeigen, dass gerade die Angst vor der eigenen Sterblichkeit vorrangig vom Hirn bearbeitet werde und also tief im Menschen verankert sei, so Jonas.

 

Prof. Gabriel Felbermayr
Prof. Gabriel Felbermayr
Prof. Eva Jonas
Prof. Eva Jonas
Salzburger Hochschulwochen 2022 - v.l.: Prof. Martin Dürnberger (Obmann), Prof. Eva Jonas (Sozialpsychologin Uni Salzburg), Prof. Gabriel Felbermayr (Wirtschaftswissenschaftler)
Salzburger Hochschulwochen 2022 - v.l.: Prof. Martin Dürnberger (Obmann), Prof. Eva Jonas (Sozialpsychologin Uni Salzburg), Prof. Gabriel Felbermayr (Wirtschaftswissenschaftler)
zurück
weiter

 

Text & Fotos: Dr. Henning Klingen

zurück

Submenü:

Impressionen SHW 2025

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "flickr" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der SHW-Newsletter

 

Newsletter

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen