Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Freitag, 3. August 2018
Mag. Dr. Gudrun Harrer

Der Nahe Osten im Umbruch

Referentin: Mag. Dr. Gudrun Harrer, Wien

 

 Vorlesung & Diskussion

 

   10 - 10.45 Uhr

    Große Aula

 

Abstract & Biografie: Der Nahe Osten im Umbruch
Prof. Dr. Norbert Christian Wolf

Topographien des Schreckens - Literaturgeschichtliche Expeditionen in das weite Land der Angst

Referent: Prof. Dr. Norbert Christian Wolf, Salzburg

 

 Vorlesung & Kolloquium

 

   11.00 - 11.45 Uhr

     Aula

 

Abstract & Biografie: Topographien des Schreckens - Literaturgeschichtliche Expeditionen in das weite Land der Angst
Prof. Dr. Carl Hegemann

Leben als Krise und Experiment – Knut Hamsuns frühe Romane "Hunger" und "Mysterien" und ihre Bühnenadaption durch Frank Castorf

Referent: Prof. Dr. Carl Hegemann, Berlin

 

 Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 

   11 - 12.30 Uhr

     HS 107

 

Abstract & Biografie: Leben als Krise und Experiment – Knut Hamsuns frühe Romane "Hunger" und "Mysterien" und ihre Bühnenadaption durch Frank Castorf
Mag. Cristina Thurnwalder

Schreckensbilder - Die Transgression des Verbotenen bei George Bataille und Francis Bacon

Mag. Cristina Thurnwalder, Salzburg

 

 Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 

   14.30 - 17.45 Uhr

     HS 103

 

Biografie & Abstract: Schreckensbilder - Die Transgression des Verbotenen bei George Bataille und Francis Bacon
Sabine Sternad, MSc

Was ist Angst und wie können Studierende diese bewältigen?

Sabine Sternad, MSc, Salzburg

 

 Workshop für Hauptamtliche in der Hochschulpastoral

 

   14.30 - 17.45 Uhr

     HS 107

 

mehr: Was ist Angst und wie können Studierende diese bewältigen?
Dr. Arno Pilgram

Aus welchen Quellen stammt Furcht vor Kriminalität, aus welchen subjektive Sicherheit?

Dr. Arno Pilgram, Wien

 

 Vorlesung mit Kolloquium

 

   14.30 Uhr

    HS 230

 

Biografie & Abstract: Aus welchen Quellen stammt Furcht vor Kriminalität, aus welchen subjektive Sicherheit?

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen