Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
    • SHW 2023
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Team
    • Die SHW unterstützen
    • Stiftung
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
    • SHW 2023
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Team
    • Die SHW unterstützen
    • Stiftung
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Publikumspreis 2025

 

Der Förderpreis

für den

wissenschaftlichen

Nachwuchs

 

Verlängerte Einreichfrist: 1. Juni 2025!

Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen 2025

für junge Wissenschaftler:innen aller Disziplinen und Fachrichtungen


Im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche 2025 zum Thema WAS UNS LEBEN LÄSST ... UND WAS UNS (VIELLEICHT) VERGIFTET schreibt das Direktorium der SHW zum 20. Mal den Publikumspreis für Wissenschaftskommunikation aus. Graduierte Wissenschaftler:innen aller Disziplinen und Fachrichtungen der Jahrgänge 1990 und jünger werden herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Erbeten werden Texte im Umfang eines 25-minütigen Vortrags, die sich mit dem Generalthema der diesjährigen Salzburger Hochschulwoche auseinandersetzen.

 

 

THEMA & AUFGABENSTELLUNG

 

Hinter dem Titel der Hochschulwochen 2025 steht die Wahrnehmung, dass uns die Herausforderungen der Gegenwart vielfältig Energie abverlangen: Es braucht Kraftanstrengungen im Blick auf die Klimakrise, die Stabilisierung unserer Demokratien, die Auffrischung der Aufklärung, die Erneuerung der Kirchen. All das ist energieintensiv und stellt stets neu vor die Frage, wo wir gesellschaftlich wie individuell neue Energie finden: Was lässt uns aufatmen, wo finden wir neu Kraft, Inspiration und Resilienz, kurz: Was lässt uns leben? Hier ist freilich eine zweite Wahrnehmung situiert. Manches mag Energie kosten – anderes aber raubt sie uns geradezu: Es erweist sich geradezu als Gift für uns, es lähmt und zehrt uns aus, vergiftet Beziehungen und Diskurse, leert unsere Akkus noch schneller. Das Modevokabel dafür ist toxisch: Die Rede von toxischen Spiritualitäten, Beziehungen oder Männlichkeiten, von digital detox oder vom Gift gesellschaftlicher Spaltung reflektiert Facetten dieser Wahrnehmung.

 

All diese Wahrnehmungen sind Anlass, sich damit verbundenen Fragen zu stellen: Was vergiftet gesellschaftliche Diskurse aktuell besonders und welche detox-Kuren sind nötig? Ist die Rede vom Toxischen überhaupt erhellend oder bloß polemisch? Wo vermag sich Zuversicht für das eigene Engagement zu erneuern – und wie kann man eine persönliche "Energiewende" vorantreiben, ohne sich ins Private zurückzuziehen?

 

Fragen wie diese verlangen frische Stimmen, und zwar quer durch alle Wissenschaften. Genau solche wollen wir nach Salzburg einladen!

 


DOTIERUNG & JURY

 

Eine Jury, bestehend aus Dr. Martin Barth (Görres-Gesellschaft Bonn), Mag. Charlotte Dietrich (ZdK Berlin), Dr. Astrid Schilling (Katholische Akademie Bayern), Prof. Dr. Angelika Walser (Universität Salzburg) sowie Prof. Dr. Michael Zichy (Universität Bonn) wählt drei Texte aus, deren Verfasser:innen nach Salzburg zum Vortrag eingeladen werden. Dort wird das Publikum die Preisträger:innen voraussichtlich am 7. August 2025 bestimmen. 

 

Kriterien sind fachwissenschaftliche Qualität, inhaltliche Originalität sowie die wissenschaftskommunikative Transferleistung. Der Preis zielt in besonderem Maße auf die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an ein breiteres Publikum.

 

Das Direktorium dankt folgenden Spendern sehr herzlich für die Stiftung der Preise: Dr. Cord-Jesko Baller und Dr. Kartz-Bogislav Baller für den ersten Preis; dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) für den zweiten Preis; sowie dem Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas (UV) für den dritten Preis.

 

Dotiert ist der Preis wie folgt:

  • 1. Preis: 1.000 €

  • 2. Preis: 500 €

  • 3. Preis: 300 €

 


TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Zugelassen sind ausschließlich Bewerbungen graduierter Einzelpersonen der Jahrgänge 1990 und jünger. Nicht berücksichtigt werden Beiträge, deren Verfasser:innen bereits einmal vorgetragen haben und/oder ein wissenschaftliches Naheverhältnis zu einem Mitglied der Jury haben (z.B. laufende Begleitung einer Dissertation oder Habilitation). Vortragssprache ist Deutsch. Reisekosten und Unterkunft von eingeladenen Vortragenden übernehmen die Salzburger Hochschulwochen (Kosten bis zu einer Gesamthöhe für Hin- und Rückfahrt von maximal 300 Euro).

 


TEILNAHMEMODALITÄTEN

 

Einreichungen müssen bis zum 1. JUNI 2025 an publikumspreis-shw@plus.ac.at gesendet werden. Um unabhängige Jury-Entscheidungen zu gewährleisten, sind zwei pdf-Dateien zu senden, die jeweils mit einem identischen Kennwort benannt sind (z.B. "PURAH – Redetext" und "PURAH – Angaben"). Die erste Datei enthält den anonymen Redetext, der an die Jury weitergeleitet wird, die zweite Datei alle relevanten Angaben zur Person sowie den Redetext; diese Daten werden nur solange gespeichert, wie der Zweck der Speicherung besteht.

 

Bis zum 1. Juli 2025 werden alle Einsender:innen benachrichtigt. Weitere Informationen bezüglich des Themas und der Preis-Modalitäten erteilt das Sekretariat der Salzburger Hochschulwochen.

 

Download Ausschreibung - VERLÄNGERT BIS 1. JuNI! 

Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen - Verleihung 2017
Verleihung der Publikumspreise

Vorträge, Entscheidung, Preisverleihung

 

Moderation: Mag. Charlotte Dietrich

 

    7. August 2025

    14.30 Uhr - 16.00 Uhr

      HS 230


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
  • Über uns
  • Unterstützen

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

 

Die SHW auf BlueSky

office-shw@plus.ac.at
+43 / 662 / 80 44 - 25 23
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen