Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Missbrauch: Theologin plädiert für "vulneranz-sensible" Theologie

05.08.2025

Regensburger Theologin Leimgruber: Verletzungspotenziale theologischer Aussagen erkennen - Theologie als Teil missbräuchlicher Machtverhältnisse

 

Zweiter Vortrag am 5. August im Rahmen der SHW in der Großen Aula

 

Salzburg, 05.08.2025 (SHW) Für eine grundlegende Neubewertung theologischer Traditionen und Aussagen unter dem Aspekt ihres "Verletzungspotenzials" (Vulneranz) hat sich die Regensburger Pastoraltheologin Prof. Ute Leimgruber ausgesprochen. Es brauche eine "vulneranz-sensible" Theologie bzw. eine entsprechend kritische wie systematische Durchleuchtung bestehender Theologien nach Inhalten und Traditionen, die zur Legitimation von Missbrauch oder auch zur "Viktimisierung" der Opfer beitragen können, sagte Leimgruber bei einem Vortrag im Rahmen der "Salzburger Hochschulwochen" am Dienstag in Salzburg.

 

Theologie sei nicht bloß ein akademischer Diskurs, sondern "eine körperlich-soziale Praxis, die in konkreten Kontexten wirke" - mitunter auch zerstörerisch. Ziel einer vulneranz-sensiblen Theologie sei nicht die generelle Ablehnung religiöser Inhalte, sondern ein kritischer, kontextbezogener Umgang mit ihnen. "Die Vorstellung einer reinen, unschuldigen Theologie ist eine Illusion", sagte Leimgruber. Jede Theologie trage Verletzungspotenziale in sich - allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.

 

Es brauche daher eine neue theologische Kultur, die Ambiguitäten zulasse und sich ihrer eigenen Wirkungsmacht bewusst sei. Theologische Ausbildung müsse machtkritisches Denken fördern, die Didaktik präventiv ausrichten und "kontextsensibel" lehren. Für die seelsorgliche Praxis wiederum bedeute dies eine "reflektierte Verkündigung", die Ausbildung einer "kritischen Spiritualität" und eine Praxis, die sensibel mit Verwundbarkeiten umgeht.

 

Zum ersten Vortrag am 4. August

 

Text & Fotos: Dr. Henning Klingen

zurück

Submenü:

Impressionen SHW 2025

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "flickr" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der SHW-Newsletter

 

Newsletter

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen