Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

"lit/lab" erfolgreich beendet: Neues Liturgie-Format fand Anklang

04.08.2023

Studierende entwickelten in neuem Liturgie-Laboratorium der Salzburger Hochschulwochen niederschwelliges Gebetsangebot - Über 100 TeilnehmerInnen und Besucher in Kollegienkirche

 

'lit/lab' erfolgreich beendet: Neues Liturgie-Format fand großen Anklang

 

Die Krise der Kirche zeigt sich auch in einer Krise der Liturgie: Diese Diagnose des Erfurter Liturgiewissenschaftlers Prof. Benedikt Kranemann stand am Beginn der Entwicklung eines neuen, niederschwelligen Liturgie-Formats bei den Salzburger Hochschulwochen. Studierende hatten sich in mehreren "lit/lab"-Workshops (Liturgie-Laboratorium) gemeinsam mit Kranemann und dem Aachener Priester Christoph Stender mit der Frage befasst, was eine zeitgemäße Form eines liturgischen Angebots "en passant" - also auch für junge Menschen und Menschen darstellt, die an offenen Kirchen vorbeigehen oder Kirchen besichtigen. "Es war schnell klar, dass es dafür eine sowohl überraschende als auch reduzierte Form sein muss, die auch sinnliche Erfahrung mit einschließt", betonten Kranemann und Stender.

 

Das Ergebnis dieses "Laboratoriums" konnte am Freitagnachmittag in der Salzburger Kollegienkirche erlebt werden: Über 100 Menschen feierten bei der ungewöhnlichen Gottesdienstform bzw. dem Gebet mit. "Das hat unsere Erwartungen übertroffen und uns und die Studierenden darin bestätigt, dass es ein Bedürfnis nach zeitgemäßen Liturgieformen gibt", so Kranemann und Stender.

 

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Als Form wurde eine Art "Flashmob" gewählt: in der Mitte des freien, unbestuhlten Raumes der Kollegienkirche bildeten die beteiligten Studierenden einen lockeren, weiträumigen Kreis. Ein angestimmter Taize-Gesang sorgte dafür, dass sich Besucher der Kirche und auch an den offenen Türen Vorbeigehende aus Neugier dazustellten. In der Mitte wurde schließlich eine Schale mit Weihrauch entzündet und den Besuchern die Möglichkeit zur Formulierung einer Bitte, eines kurzen Gebets oder auch nur der Gabe weiteren Weihrauchs geboten. "Es war berührend, wie viele Menschen dieses schlichte Angebot angenommen haben", zeigten sich die Initiatoren zufrieden.

 

Ziel solcher Versuche sei es, in Ergänzung bewährter Gottesdienst-Angebote "Neues auszuprobieren und die Menschen zu ermutigen, in ihren Gemeinden eigene liturgische Kompetenz zu entwickeln", so Stender und Kranemann. Dazu zähle auch, jeweils situationsbezogene Formen von Liturgie zu bieten, die von den Mitfeiernden "keine liturgische Vorbildung verlangt, sondern die sich aus dem Tun selber heraus erschließt".

 

zurück
weiter

 

Text und Fotos / Video: Dr. Henning Klingen

zurück

Submenü:

Impressionen SHW 2025

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "flickr" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der SHW-Newsletter

 

Newsletter

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen