Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Kulturprogramm 2025
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
      • Fotogalerie
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 28. Juli
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
      • ReferentInnen
      • Theologian in Residence
      • "meet the artist"
      • Benedictine Banter
      • lit/lab 2024
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
    • SHW 2023
      • ReferentInnen
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 30. Juli
        • Montag, 31. Juli
        • Dienstag, 1. August
        • Mittwoch, 2. August
        • Donnerstag, 3. August
        • Freitag, 4. August
        • Samstag, 5. August
        • Sonntag, 6. August
      • Theologian in Residence
      • Benedictine Banter
      • Theologie - ohne Zukunft?
      • lit/lab 2023
      • "meet the director"
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Kulturprogramm 2025
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
      • Fotogalerie
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 28. Juli
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
      • ReferentInnen
      • Theologian in Residence
      • "meet the artist"
      • Benedictine Banter
      • lit/lab 2024
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
    • SHW 2023
      • ReferentInnen
      • Detailprogramm
        • Sonntag, 30. Juli
        • Montag, 31. Juli
        • Dienstag, 1. August
        • Mittwoch, 2. August
        • Donnerstag, 3. August
        • Freitag, 4. August
        • Samstag, 5. August
        • Sonntag, 6. August
      • Theologian in Residence
      • Benedictine Banter
      • Theologie - ohne Zukunft?
      • lit/lab 2023
      • "meet the director"
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Mediziner: Mehr Therapie führt nicht zu mehr Lebensqualität

04.08.2023

Münsteraner Mediziner und Theologe Heuft bei Salzburger Hochschulwochen: "Wir müssen uns fragen, ob wir nicht zur Idealisierung unserer Therapieziele neigen" - Agrarökonom: EU tut zu wenig in Bezug auf Nachhaltigkeit

 

Mediziner: Mehr Therapie führt nicht zu mehr Lebensqualität

 

Ein Mehr an Therapie in der Medizin führt nicht notwendigerweise zu einem Mehr an Lebensqualität - im Gegenteil könne eine bewusste Reduktion wie etwa ein Behandlungsabbruch dazu beitragen, bei entsprechender Begleitung Lebensqualität auch in Situationen unheilbarer Erkrankungen zu erhalten: Darauf hat der Münsteraner Psychiater, Neurologe und Theologe Gereon Heuft hingewiesen. Heuft äußerte sich am Freitag im Rahmen der Salzburger Hochschulwochen, wo er zum Thema "Fantasie der Unbegrenzten im Spiegel begrenzten Lebens" referierte. "Wir müssen uns fragen, ob wir nicht zur Idealisierung unserer Therapieziele neigen - immer mehr, weiter, länger - und ob bei schweren Erkrankungen der Behandlungsweg nicht auch in Richtung einer palliativmedizinischen Behandlung weiterführen kann."

 

Anders gesagt: Die Psyche spiele eine viel wichtigere Rolle im Prozess von Genesung und auch im Verlauf von Erkrankungen, als es die Medizin bisher erkannt habe, so Heuft, der u.a. bis 2022 den Bereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster geleitet hat. 2016 hat er außerdem in Katholischer Theologie promoviert.

 

Als Arzt habe er häufig die Erfahrung gemacht, wie wichtig es für Kranke sein kann, "irrationale Hoffnungen auf Heilung aufgeben zu können, das 'Kämpfen' gegen eine unaufhaltbare Tumorerkrankung aufgeben zu können und ein inneres Einverständnis in das eigene Sterben geben zu können." Dies sei dabei laut Heuft keineswegs mit einer Fügung in die Hoffnungslosigkeit gleichzusetzen - die Frage und Aufgabe für eine Begleitung dieser Patienten laute vielmehr: "Worauf richtet sich die Hoffnung, wenn ich weniger Therapeutisches mache?"

 

Eine Antwort und Trost böte etwa das "Hohelied der Liebe", wo es in 1 Kor 13,13 heißt: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; / doch am größten unter ihnen ist die Liebe." - Die Liebe, so Heuft abschließend, "macht nichts mehr - sie ist einfach da."

 

 

Agrarökonom: EU tut zu wenig in Bezug auf Nachhaltigkeit

 

Der Berliner Agrarökonom und Leiter des Thinktanks Agora Agrar, Prof. Harald Grethe, betonte in seinem anschließenden Vortrag, dass die Europäische Union nach wie vor zu wenig tue, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen - und zwar vor allem im Blick auf die Bereiche Landwirtschaft und Ernährung, die zusammengerechnet bis zu 25 Prozent der Emissionen in der EU ausmachen. Hier sei weiterhin "viel Luft nach oben" - ebenso wie im Bereich des Tierwohls.

 

Insgesamt brauche es sowohl eine Reduktion im Bereich der Produktion als auch im Bereich des Konsums. Dies sei jedoch nicht allein durch individuelle Verhaltensänderungen zu erreichen, sondern es brauche ebenso politische Steuerung bzw. Änderung bei den Rahmenbedingungen. "Es fehlt an politischer Gestaltung - aber wir müssen uns auch persönlich an die eigene Nase fassen", so Grethe.

 

Das Einsparungspotenzial sei jedenfalls groß - ebenso die Chancen, durch entsprechende Reduktion und Steuerung ein Mehr an Biodiversität, Klimaschutz und Tierschutz zu erreichen, "und zwar ohne, dass die Produktion deswegen ins Ausland abwandert", zeigte sich Grethe überzeugt.

 

Text und Fotos: Dr. Henning Klingen

zurück

Submenü:

Anmeldung SHW 2025

 

Studierende (bis 30 Jahre)

 

Anmeldung Allgemein

 


Der SHW-Newsletter

 

Newsletter

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
  • Über uns
  • Unterstützen

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagment: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

  +43 / 662 / 80 44 - 25 23

  sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

  +43 / 662 / 80 44 - 25 25

  nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

 office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen

Was uns leben lässt ...

und was uns (vielleicht) vergiftet

 

Thema der

Salzburger Hochschulwoche 2025

vom 4. bis 10. August

JETZT ANMELDEN!