
Mag. Simon Konermann
Vortrag
Künstliche Intelligenz: Fluch und Segen zugleich?
Vortrag im Rahmen des Treffens der korporationsstudentischen Verbände
Abstract
Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur in aller Munde, sie wird vielzählig am Arbeitsplatz, der Universität und im Alltag eingesetzt. Künstliche Intelligenz bietet große Chancen, um Prozesse zu optimieren, Texte zu generieren und Informationen neu zu verknüpfen. Doch mit dem technischen Fortschritt gehen auch tiefgreifende ethische Fragen einher: Wie steht es um Sicherheit, soziale und ökologische Kosten der Nutzung und nicht zuletzt um das Menschenbild?
Papst Leo XIV. hat in einer seiner ersten Ansprachen von Künstlicher Intelligenz als einer der größten Herausforderungen der nächsten Jahre gesprochen. Der Vortrag diskutiert Künstliche Intelligenz aus Perspektive der katholischen Soziallehre, im Horizont des diesjährigen Mottos der Salzburger Hochschulwochen und mit Blick auf die Verantwortung der Studentenverbände.
Biografische Notizen
- Simon Konermann studierte von 2014 bis 2020 Katholische Theologie an der Universität Bonn mit dem Abschluss: Magister Theologae
- Derzeit verfolgt er ein Dissertationsprojekt auf dem Gebiet Theologische Ethik.
- Von 2019 bis 2022 war er Referent für "Spezielle Seelsorgefelder" im Bereich Pastoral des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz;
- seit Anfang 2023 arbeitet er als Referent für Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit bei der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.
- Im Jahr 2017/2018 war Simon Konermann Vorortspräsident des Unitas-Verbands und zuvor 3 Jahre lang Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände e.V. (AGV).