Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Vorlesung und Diskussion

 

Prof. em. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft | Münster

 

Fantasie der Unbegrenzten im Spiegel begrenzten Lebens

 

     4./5. August

    10.00 - 10.45 Uhr 

      Große Aula

Abstract

 

Die erste Vorlesung fokussiert auf die These: Nicht alles Machbare in der Medizin tut immer "gut". Die Gefährdung der Lebensqualität schwer Erkrankter und die Gefahr einer Regression des Gottesbildes mit (unangemessenen) Schuldgefühlen auch bei Menschen, die bis zu ihrer Erkrankung ein "erwachsenes" Gottesbild hatten, wird anhand prägnanter Fallberichte herausgearbeitet.

 

Am Beispiel der Transplantationsmedizin und der Herzschrittmacher-Therapie wird die Relevanz vorbestehender emotionaler Konflikte für den körperlichen (!) Genesungsverlauf anschaulich demonstriert, sodass die Risiken nachvollziehbar werden, wenn man "alles (hier: medizinisch Mögliche) zu machen" versucht, ohne den ganzen Menschen im Blick zu haben.

 

Die zweite Vorlesung nähert sich dem Thema der Begrenztheit über die Auseinandersetzung mit der zentralen Entwicklungsaufgabe im Alternsprozess: dem Umgang mit dem körperlichen Altern.

Biografische Notizen
  • Geb. 1954 in Burgbrohl/Rheinland-Pfalz.
  • Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie – Psychoanalyse, Klinische Geriatrie.
  • Lehr- und Kontrollanalytiker der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Tiefenpsychologische Psychotherapie (DGPT).
  • Promotion in Katholischer Theologie 2016 in Münster (summa cum laude).
  • Seit 2022 Seniorprofessor an der Medizinischen Fakultät der WWU Münster.
  • Vielfacher Preisträger, u.a. 2007 Preis Philosophie in der Psychiatrie, 2009 Lehrpreis der WWU Münster, 2011 Forschungspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften Nordrhein-Westfalen e.V.
Kontakt

Mail

Anmeldung zur SHW 2023

Interessiert? 

 

Dann finden Sie hier weitere Informationen zur verbindlichen Anmeldung zur SHW 2023:

 

 

Anmeldung Studierende (bis 30 Jahre)

 

Anmeldung Allgemein

Der SHW-Newsletter

Jetzt anmelden und immer informiert bleiben!

 

Newsletter


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen