Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Vorlesung mit Kolloquium

 

Assoz.-Prof. Dr. Roland Cerny-Werner | Salzburg

 

Wissenschaft als Kampf – Umdeutung von Wissenschaftswelt am Beispiel der Salzburger Hochschulwochen und der Katholischen Fakultät nach dem Anschluss 1938

 

     1. August

    14.30 Uhr - 16.00 Uhr

      Große Aula

Abstract

 

Das Ziel nationalsozialistischer Wissenschaftspolitik war es, vielzählige völkische, rassistische, deutschnationale und sozialdarwinistische Lesarten von Wissenschaft etablieren zu können. Salzburg bot diesbezüglich zwei wesentliche Angriffspunkte im akademischen Umfeld:

 

1. Die theologische Fakultät und

2. die Salzburger Hochschulwochen.

 

Die Fakultät wurde geschlossen und die Salzburger Hochschulwochen sollten als Deutsche Wissenschaftswochen im nationalsozialistischen Sinn von katholischen Traditionen abgetrennt und vor allem auch – im Sinne nationalsozialistischer Ideologie – völkisch umgedeutet werden.

 

Der Beitrag widmet sich diesen Ereignissen der Jahre 1938 und 1939 in Salzburg, in deren Verlauf wirkmächtige Akteure sowohl aus Berlin, als auch aus Salzburg auf den Plan gerufen wurden.

Biografische Notizen
  • Geb. 1975 in Jena.
  • Studium der Neueren/Neuesten Geschichte, Alten Geschichte und Erziehungswissenschaft sowie der Katholischen Theologie mit Habilitation.
  • Seit 2020 Assoziierter Professor am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
  • Mitglied des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte und des Zentrums zur Erforschung des Christlichen Ostens,
  • Pädagogischer Begleiter an den Gedenkstätten Buchenwald und Mauthausen.
  • Arbeitsschwerpunkte: Neuere/Neueste Kirchengeschichte / Antisemitismusforschung / Erinnerungskulturen.
Kontakt

Website      Mail

Das Programm der SHW 2022

 

Der SHW-Newsletter

Jetzt anmelden und immer informiert bleiben!

 

Newsletter


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen