Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Vortragende
Sie sind hier:
  • Archiv
  • SHW 2019
  • ReferentInnen
  • Vortragende

Inhalt:
zurück

Dr. Florian Borchmeyer

Berlin

 

WORKSHOP FÜR STUDIERENDE (BIS 30 JAHRE)

Verrohung und Vereinfachung: Erziehung zum Totalitären in Ödön von Horváths Jugend ohne Gott

 

    29. Juli

   11.30 Uhr - 13 Uhr

     HS 107

       In Kooperation mit den Salzburger Festspielen

 

In seinem 1937 erschienenen Roman "Jugend ohne Gott" beschreibt Horváth die fortschreitende Verrohung der Gesellschaft nach der Machtübernahme einer rechtsextremen Partei. Militärerziehung und die Indoktrinierung durch ein simplifizierendes, rassistisches Menschen- und Geschichtsbild sollen bereits in der Schule die komplexen Widersprüche einer modernen Welt planieren – führen aber letztlich zu einem unkontrollierten Ausbruch der Gewalt.

 

Der Roman weist zugleich parabelhaft über seinen historischen Kontext hinaus auf die Mechanismen der Etablierung totalitärer Strukturen. Im Workshop sollen diese Wirkungsweisen herausgearbeitet werden – und zugleich ihre Umsetzung in ein zeitgenössisches Bühnenwerk diskutiert werden.

 

Für TeilnehmerInnen am Workshop gibt es die Möglichkeit, kostengünstige Karten für die Aufführung am 1.8. zu erwerben.


Dr. Florian Borchmeyer

 

Biografische Notizen

  • Geb. 1974 in Wasserburg am Inn
  • Studium der Literaturwissenschaft in Berlin, Havanna und Paris
  • 2006 Promotion zum Doktor der Philosophie mit einer Dissertation über die Chroniken der Entdeckung Amerikas
  • Bayerischer Filmpreis 2006 für den Dokumentarfilm "Havanna – Die neue Kunst, Ruinen zu bauen"
  • Er ist als Filmemacher und Literaturkritiker und kuratiert das Internationale Programm beim Filmfest München
  • Seit 2011 ist er Dramaturg, seit 2013 Leitender Dramaturg der Schaubühne

 

  Website

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen