Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Samstag, 8. August 2020

 

Podcast:

Im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Elisabeth von Thadden - Teil 1

 

Verändert sich unsere Gesellschaft hin zu zunehmender Berührungslosigkeit – und was sind die Wurzeln dieser Entwicklung? Was ist der emanzipative Schub darin und wo sollten wir wachsam sein? Was an der Moderne gilt es zu retten – und woher rührt Hoffnung, dass das tatsächlich gelingen kann? Fragen wie diese stellt Martin Dürnberger bei einem Kaffee mit Elisabeth von Thadden, Buchautorin, ZEIT-Journalistin, Intellektuelle.

 


Im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Elisabeth von Thadden - Teil 2

 

Wird Berührungslosigkeit in Zeiten von Corona total? Werden alte Rollenklischees wieder verstärkt und verändert die Krise das Verhältnis der Geschlechter zueinander dauerhaft – oder ist das nicht zu erwarten? Über Fragen wie diese unterhält sich bei einem Ristretto mit Elisabeth von Thadden, Buchautorin, ZEIT-Journalistin, Intellektuelle.

 

Biografische Notizen

Dr. Elisabeth von Thadden, Hamburg

  • Geb. 1961 in Göttingen
  • Studium der Literatur und Geschichte in Freiburg, Paris, Berlin
  • Promotion über Goethes Naturverhältnis 1992
  • Danach Redakteurin der ost-westdeutschen "Wochenpost" am Checkpoint Charlie in Berlin
  • Seit 1999 Redakteurin bei der ZEIT, seit 2018 verantwortlich für die philosophischen Seiten "Sinn&Verstand"
  • Seit 2012 permanent Fellow am DFG-Kolleg "Postwachstumsgesellschaften" in Jena
  • Zuletzt erschienen: "Die berührungslose Gesellschaft", München 2018

Foto: wikimedia / Bahnmoeller / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Kontakt:  

Mail: Elisabeth.Thaddenvon@zeit.de

Website

Unsere aktuellen Podcast-Angebote

Wir auf Facebook

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "facebook" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen