Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Vortragende
Sie sind hier:
  • Archiv
  • SHW 2018
  • ReferentInnen
  • Vortragende

Inhalt:
zurück

Christian Armbrüster

Kandidat für den Publikumspreis 2018

 

Christian Armbrüster

 

Biografische Notizen

 

 seit 09/2017 Promotion am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung)

 

 seit 10/2015 Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten an der Hessischen Akademie für integrative Psychotherapie (HAiP) in Hanau

 

 04/2015 – 12/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft

 

 06/2013 – 03/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft (im Bereich der Forschung) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft

 

 10/2012 – 02/2015 Master-Studium der Erziehungswissenschaft – Studienrichtung Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung)

 

 10/2011 – 12/2012 Projektkoordination und Beratung im Bereich Suchtprävention, Anti-Diskriminierungsarbeit und Sozialraumforschung beim Verband saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung

 

 10/2007 – 09/2011 Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fakultät für Sozialwissenschaften

 

Projekte (Auswahl)

 

 04/2015 – 12/2016 Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, AG Sozialpädagogik: Schulwandern – Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen (in Kooperation mit dem Deutschen Wanderverband), (Förderinstitution: Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2016); Projektleitung: Matthias D. Witte, Marius Harring.

 

 07/2013 – 03/2015 Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, AG Sozialpädagogik: Transnationales Aufwachsen namibischer Flüchtlingskinder zwischen SWAPO- und DDR-Erziehung. Eine biografische und lebensweltliche Studie (Förderinstitution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz; DFG-Antrag in Vorbereitung, Laufzeit: 01.07.2013-31.03.2015). Projektleitung: Matthias D. Witte.

 

 10/2011 – 12/2012 Verband saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung: XENOS-Verbundprojekt „QuarteT – Quartiere eröffnen Teilhabe“ in Kooperation mit der Fachstelle Antidiskriminierung und Diversity des bfw – Unternehmen für Bildung und dem Jugendamt Regionalverband Saarbrücken.

 

Ausgewählte Publikationen

 

 Armbrüster, C./ Schmitt, C./ Witte, M.D. (2016): Zwischen Krise und Agency - Streben nach Handlungsfähigkeit in der Biografie eines „DDR-Kindes aus Namibia“. In: ZSE: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36. Jg., H. 4, S. 402-420.

 

 Armbrüster, C./ Gräfe, R./ Harring, M./ Sahrakhiz, S./ Schenk, D./ Witte, M.D. (2016): Spielen, Bewegen, Erkunden – Praktiken der Raumaneignung von Grundschulkindern in der Draußenschule. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11. Jg., H. 4, S. 473-498.

 

 Armbrüster, C./ Sahrakhiz, S./ Gräfe, R./ Harring, M./ Schenk, D. & Witte, M.D (2016): Children’s Agency. New Perspectives on Weekly Outdoor Days in German Primary Schools. In: TOJET: The Turkish Online Journal of Educational Technology, Special Issue for INTE 2016, pp. 431-438.

 

 Armbrüster, C./ Gräfe, R./ Harring, M./ Sahrakhiz, S./ Schenk, D. & Witte, M.D (2016): Inside we learn, outside we explore the world – Children’s perception of a weekly outdoor day in German primary schools. In: Journal of Education and Human Development, Vol 5, No. 2, pp. 103-114.

 

 Armbrüster, C./ Gräfe, R./ Harring, M./ Sahrakhiz, S./ Schenk, D. & Witte, M.D (2015): Draußen die Welt erkunden. Raumaneignung in der Draußenschule, In: erleben & lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen (23), H. 5., S. 26 - 29.

 

 Niekrenz, Y./ Armbrüster, C./ Witte, M.D. (2014): A Problematic Sense of Belonging. A Media Analysis of the “GDR Children of Namibia”. In: Journal of Namibian Studies: History. Politics. Culture, Vol. 15, pp. 95-123.

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen