Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Vortragende
Sie sind hier:
  • Archiv
  • SHW 2018
  • ReferentInnen
  • Vortragende

Inhalt:
zurück

Mag. Cristina Thurnwalder

Salzburg

 

Mag. Cristina Thurnwalder  

    3. August

   14.30 - 17.45 Uhr

     HS 103

 

 Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

Schreckensbilder - Die Transgression des Verbotenen bei George Bataille und Francis Bacon

 

Das Abgründige scheint allemal faszinierender als das Gute. Dass die "Ästhetik des Schreckens" jedoch weit mehr als reine Sensationslust ist, beweisen uns der französische Schriftsteller George Bataille sowie der britische Maler Francis Bacon. Ihre Spezifität war es, Worte und Bilder als Metaphern für die im Menschen wirkenden negativen Kräfte aufscheinen zu lassen.

 

Dieser Versuch, mit den eigenen Abgründen umzugehen, führte beide Künstler immer wieder zur Transgression des Verbotenen. Die Exzesse ihrer Angst- und Schreckensphantasien offenbaren uns etwas zutiefst Menschliches. Unsere Aufgabe wird es sein, ihre Botschaft zu erschließen.


 

Biografische Notizen

  • Geboren 1983 in Salzburg
  • Studium der Komparatistik und Philosophie in Innsbruck und Pune, Indien
  • Seit 2014 Forschungsstipendiatin im Exzellenzprogramm "Kulturen – Religionen – Identitäten" an der Universität Salzburg
  • Beraterin in der Krisenintervention Salzburg
  • Seit 2017 in fachspezifischer Ausbildung zur Psychotherapeutin an der Wiener Psychoanalytischen Akademie
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen