Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Vortragende
Sie sind hier:
  • Archiv
  • SHW 2018
  • ReferentInnen
  • Vortragende

Inhalt:
zurück

Dr. Arno Pilgram

Wien

 

Dr. Arno Pilgram  

    3. & 4. August

   16.15-17.45 Uhr

    HS 230

 

 Vorlesung mit Kolloquium

Aus welchen Quellen stammt Furcht vor Kriminalität, aus welchen subjektive Sicherheit?

 

Es ist erstaunlich, wie wenig Kriminalitätsängste mit realen Kriminalitätsentwicklungen, ja selbst mit persönlichen Viktimisierungserfahrungen zu tun haben. Im Vergleich zwischen Gruppen sowie im historischen und internationalen Vergleich ist es nicht die Bedrohung durch Straftaten, sondern sind es soziale und Rechtsunsicherheiten, die für Kriminalitätsfurcht auch entgegen der objektiven Risikolage anfällig machen.

 

Dagegen stützen gesellschaftliche Emanzipationsprozesse (etwa von Frauen) und ausgebaute soziale Sicherungssysteme Selbstsicherheit und Vertrauen, mit sozialem Wandel, Diversität, Kriminalität und Kriminalitätserfahrungen umgehen und leben zu können. Angst vor Kriminalität wird auch gerne überzeichnet, denn "moralische Paniken" sind produktiv, wenn es darum geht, gesellschaftliche Zugehörigkeit, Teilhaberechte und Ausschließung zu verhandeln.


Biografische Notizen

  • Geboren 1946 in Klagenfurt
  • Studium der Psychologie in Wien
  • Seit dessen Gründung 1973 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, einem außeruniversitären Forschungsinstitut in Wien
  • seit 1982 habilitiert als Soziologe an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • seit 1993 in der Institutsleitung
  • seit 2012 freier Mitarbeiter und Konsulent in Forschungsprojekten
  • Seit 1978 im Vorstand bzw. Aufsichtsrat des Vereins Neustart; aktiv im Netzwerk Kriminalpolitik
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen