Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Details
Sie sind hier:
  • SHW 2025
  • Vortragende
  • Details

Inhalt:
zurück
Prof. Dr. Stefan Lang

Prof. Dr. Stefan Lang

Salzburg/Brüssel

 

    8. / 9. August

    16.15 - 17.45 Uhr 

      HS 230

 

 

Vorlesung

 

Digitalisierung – for good! Digitales Empowerment mit möglichen Risiken & Nebenwirkungen?

 


 

Abstract

 

Die Digitalisierung gilt als ein wesentlicher Treiber der gesellschaftlichen Transformation, bei der nicht nur die demokratische Ermächtigung der Nutzenden im Vordergrund steht, sondern auch Lösungsansätze für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen forciert werden sollen.

 

Da Technologie als solche grundsätzlich neutral ist, haben wir heute die Wahl (und die Verantwortung!) wie wir die mächtigen digitalen Werkzeuge einsetzen: Retten oder vernichten wir letztendlich menschliches Leben? Bewahren oder belasten wir Ökosysteme und die Schöpfung als solche? Steigern wir Effizienz in Arbeitsabläufen oder maximieren wir nur den Profit von einigen Anbietern? Schaffen wir Transparenz und gesteigertes Verständnis oder das Gegenteil, Angst und Kontrolle? Eine der großen Aufgaben unserer Gesellschaft ist definitiv die Regelung und Zügelung digitaler Technologien. Dies umfasst einen verantwortungsvollen Umgang, einen maßvollen Einsatz, einen fairen Zugang und letztendlich auch eine (selbstauferlegte) Einschränkung damit.

 

Der Vergleich mit anderen Errungenschaften des vorigen Jahrhunderts liegt nahe und wirft im Rahmen dieser Hochschulwoche die spannende Frage auf: inwieweit nutzt uns die digitale Technologie tiefgreifend, und ab wann 'vergiftet' sie uns?

 

Da die Rolle als Dekan der DAS Fakultät einen Fokus auf die Chancen nahelegt, soll anhand von Beispielen aus dem humanitären Kontext bzw. der Umweltbeobachtung aufgezeigt werden, wie sehr es darauf ankommt, Technologie sinnvoll und zielgerichtet einzusetzen, und wie wir mit innovativen didaktischen Konzepten diese Haltung auf mehreren Ausbildungsniveaus fördern können. is sollte nicht vom Zufall abhängen.

 


 

Biografische Notizen

 

Dr. Stefan Lang ist Experte für Erdbeobachtung im gesellschaftlichen Wandel und Dekan der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften der Universität Salzburg.

 

Prof Lang hat zahlreiche Forschungsprojekte mit gesellschaftlichem Anwendungskontext geleitet, ist in Erasmus Skills-Projekten aktiv und koordiniert einen Erasmus Mundus Joint Master zum Thema Erdbeobachtung und Digital Earth. Er hat eine langfristige Kooperation mit der NGO „Ärzte ohne Grenzen“ ins Leben gerufen, und leitet das daraus hervorgegangene CD-Labor für digitale Technologien im Kontext humanitärer Hilfe. Er ist an Transfer- und Third Mission-Aktivitäten der Universität beteiligt und hat zwei Spin-off Unternehmen mitgegründet.

 

Ab Oktober 2024 wurde er zum ersten Generalsekretär der CIVIS University Alliance ernannt und arbeitet auf strategischer Governance-Ebene daran, die Vision europäischer Universitäten Realität werden zu lassen und die Transformation des europäischen Bildungsraums voranzutreiben.

zurück

Impressionen SHW 2025

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "flickr" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der SHW-Newsletter

 

Newsletter

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen