Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Details
Sie sind hier:
  • SHW 2025
  • Vortragende
  • Details

Inhalt:
zurück
Dr. Jonas Maria Hoff

Dr. Jonas Maria Hoff

Bonn

 

    5. / 6. August

    14.30 - 16.00 Uhr 

      HS 107

 

 

Theologian in Residence

 

Aus dem Vermissen leben

 

Workshop für Studierende bis 30 Jahre

 


 

Abstract

 

Der französische Jesuit Michel de Certeau hat die Idee entwickelt, die Kirche gebe es überhaupt nur, weil Jesu irdisches Wirken in seinem Verschwinden ende. Erst wird er gekreuzigt, dann fehlt am Ostermorgen auch noch sein Körper. Nach de Certeau basiert die gesamte Kirche auf diesem „Gründungsverschwinden“ und dem Vermissen der ersten Christ:innen. Weil Jesus selbst nicht mehr einfach da ist, müssen sie seine Botschaft verkünden und die Gegenwart Gottes erfahrbar machen. Die Leerstelle, von der sie ausgehen, können sie damit aber nicht aufheben. Es bleibt dabei, dass die Kirche aus dem Fehlen und Vermissen lebt. Der Workshop spürt diesem Grundgedanken nach und bietet so eine Einführung in Wesen und Funktionen der Kirche.

 


 

Biografische Notizen

  • Geb. 1995 in Viersen.
  • Studium der Kath. Theologie, Germanistik und Bildungswissenschaften
  • 2021 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Bonn mit einer Arbeit zur theologischen Relevanz konstruktivistischer Erkenntnistheorie.
  • Auszeichnung der Dissertation mit dem Pax-Bank-Preis und dem Gerhard-Büttner-Preis.
  • Im Wintersemester 2024/25 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes.
  • Gastdozenturen an den Universitäten Malta und Athen.
  • Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn.
zurück

Impressionen SHW 2025

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "flickr" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der SHW-Newsletter

 

Newsletter

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen