
MMag. Harald Mattel
Theologie konstruktiv
Eine Kirche, die mehr leben lässt?!
Diskussion gemeinsam mit Mag. Gabriele Eder-Cakl (Wien) und Abt em. Martin Werlen (Einsiedeln) | Moderation: Moritz Findeisen
In Kooperation mit Christ in der Gegenwart
Thema der Diskussion
"Mehr leben lassen" ist vielschichtige Formel. Sie kann bedeuten, andere ihr eigenes Leben leben zu lassen, ohne sich ständig einzumischen – oder aber die tiefere Frage aufwerfen: Was lässt uns eigentlich leben, was bringt uns zum Aufleben? Gerade für die Kirche liegt in dieser doppelten Perspektive eine zentrale Herausforderung. Sie möchte Orientierung geben und zum Leben in Fülle ermutigen – läuft dabei aber immer wieder Gefahr, übergriffig, bevormundend, besserwisserisch aufzutreten, ja giftig zu werden und ihre eigene Fehleranfälligkeit auszublenden. Wie kann eine Kirche aussehen, die Menschen in ihrem Leben behutsam stärkt, ohne belehrend zu wirken? Wie gelingt es, Räume zu eröffnen, in denen ein Mehr an Friede, Freiheit und Freude wachsen können? Wie geht das: eine Kirche, die mehr leben lässt?
Biografische Notizen
- Geb. am 05.02.1977 in Hallein
- 1995-2002 Studium in Salzburg
- 2002-2003 Pfarrpraktikum in St. Gilgen
- 2003-2006 Kooperator in Seekirchen
- 2004-2012 Jungscharseelsorger
- 2006-2008 Diözesan-Jugendseelsorger
- 2008-2015 Pfarrer in Salzburg-Maxglan
- 2011-2015 Vizedechant Stadtdekanat Salzburg
- 2012-2015 Pfarrprovisor in Salzburg-Taxham
- 2015-2023 Pfarrer in Seekirchen am Wallersee
- 2015-2022 Kapitularkanoniker Kollegiatsstift Seekirchen
- 2018-2024 Bischofsvikar für Kinder- und Jugendpastoral - Junge Kirche
- 2022 Berufung ins Domkapitel zu den hll. Rupert und Virgil an der Metropolitankirche in Salzburg
- 2024 Ernennung zum Generalvikar
- 2024 Krisenintervention beim Salzburger Roten Kreuz (2007-2018 und ab 2024)