Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Details
Sie sind hier:
  • SHW 2025
  • Vortragende
  • Details

Inhalt:
zurück
Claudia Paganini

PD Dr. Claudia Paganini

Innsbruck

 

    6. / 7. August (7. August: Diskussion)

    11.00 - 11.45 Uhr 

      Große Aula

 

 

Vorlesung | 6. August

 

Digitale Verwundbarkeit: Medienethik in Zeiten von Fake News, Hatespeech und polarisierten Debatten

 

 

Diskussion | 7. August

 

Gemeinsam mit Prof. Tuulia Ortner (Salzburg), Moderation: Elisabeth Höftberger, Salzburg

 


 

Abstract

 

Wenn der öffentliche Diskurs von Falschinformationen durchzogen ist, Menschen in ihrer Online-Kommunikation Hass und verbale Gewalt erleben oder sich in ihren Filterblasen gegen abweichende Positionen immunisieren, zeigt sich die Verletzlichkeit digitaler Gesellschaften. Doch diese Verwundbarkeit hat nicht nur mit konkreten Herausforderungen zu tun, sondern auch damit, dass Kollektive sich in Zeiten von Medienumbrüchen in einem Zustand der emotionalen Überreizung befinden. Da sie noch zu wenig Gewohnheiten etablieren konnten, mit den neuen Medien sinnvoll umzugehen, stellt sich für Einzelne wie für Gruppen die Ressourcenfrage. Die Folgen sind Stress, ein Gefühl der Überforderung und eine höhere Anfälligkeit für Komplexität reduzierende Erklärungen.

 


 

Biografische Notizen

  • Geboren 1978 in Innsbruck
  • Studium der Philosophie und Theologie in Innsbruck und Wien
  • 2005 Promotion sub auspiciis praesidentis in Kulturphilosophie
  • 2018 Habilitation zu Werten in der Medienethik, ausgezeichnet mit dem Pater Johannes Schasching SJ-Preis.
  • Berufliche Stationen in Mailand, Athen, Zagreb und Limerick.
  • 2021-2024 Professorin für Medienethik an der HFPH München,
  • Sprecherin der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK,
  • Mitglied verschiedener Ethikkommissionen.
  • Seit Herbst 2024 Privatdozentin an der Universität Innsbruck
zurück

Impressionen SHW 2025

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "flickr" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der SHW-Newsletter

 

Newsletter

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen