Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Moritz Findeisen

Theologie konstruktiv

 

Dipl.-Theol. Moritz Findeisen | Freiburg i. Br.

 

Gemeinsam mit P. Andreas Batlogg, Maria Herrmann und Sr. Carmen Tatschmurat

Moderation: Moritz Findeisen

 

In Kooperation mit 

 

     31. Juli

    14.30-16 Uhr

      HS 230

THEOLOGIE KONSTRUKTIV

Warum Vertrauen eine Option ist

 

Vertrauen ist eine christliche Schlüsselkategorie, nicht zuletzt im Blick auf den kirchlichen Auftrag, das Evangelium in der Welt von heute zu verkünden. Gerade hier zeigen sich Erosionserscheinungen: Die Kirchen haben Vertrauen verspielt – und stehen vor der Aufgabe, sich ehrlich zu machen und neu glaubwürdig zu werden: nicht für das eigene Image, sondern um der Frohen Botschaft willen. Die Königsfrage: Wie geht das? Wie lässt sich neu Vertrauen gewinnen – auch neu Selbstvertrauen in die eigene Gemeinschaft? Wovon muss man sich verabschieden – und welchen Neuaufbrüchen kann man trauen?

 

In Kooperation mit Christ in der Gegenwart

 

Biografische Notizen
  • Geb. 1988.
  • Hat in Freiburg Theologie und Geschichte studiert.
  • Nach seiner Tätigkeit als akademischer Mitarbeiter an den Universitäten Freiburg und Bonn volontierte er beim Onlineportal "katholisch.de" und hat die journalistische Ausbildung des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses "ifp" in München absolviert.
  • Seit 2022 ist er Redakteur bei der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart".
Anmeldung zur SHW 2024

Interessiert? 

 

Dann finden Sie hier weitere Informationen zur verbindlichen Anmeldung zur SHW 2024:

 

 

Anmeldung Studierende (bis 30 Jahre)

 

Anmeldung Allgemein

Der SHW-Newsletter

Jetzt anmelden und immer informiert bleiben!

 

Newsletter


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen