Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Georg Renner

Vortrag & Diskussion

 

Georg Renner | Wien

 

Was kann man glauben, wenn alles wahr sein könnte?

 

     31. Juli / 1. August (Diskussion mit Prof. Martin Hartmann)

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

Abstract

 

Der öffentliche Diskurs – besonders, aber nicht nur dort, wo politische Fragen verhandelt werden – steckt in einem massiven Umbruch. Durch Digitalisierung und Sozialmediatisierung ist die jahrhundertealte "Gutenberg-Klammer" aufgebrochen, in der die Herstellung einer breiten Öffentlichkeit einigen wenigen "Gatekeepern" vorbehalten war: Statt ganzen Senderinfrastrukturen oder Verlagshäusern reicht heute ein Smartphone aus, um potenziell ein Millionenpublikum zu erreichen.

 

Eine Entwicklung, die durch KI-Technologien noch einmal potenziert wird: Das Internet wird sich mit unendlich viel authentisch wirkenden Informationen zu aktuellen Ereignissen füllen, deren Wahrheitsgehalt für den Laien kaum noch zu prüfen ist. Wie kann öffentliche Debatte unter diesen Bedingungen aussehen – und wer wird, wer soll sagen können, was wahr und was falsch ist?

Biografische Notizen
  • Geb. 1983 in Lilienfeld.
  • Seit 2007 Journalist in Wien mit Fokus auf Innen- und Sachpolitik, u. a. Redakteur und Chef vom Dienst bei "Die Presse", zuvor Leitender Redakteur bei NZZ.at und Addendum
  • Zuletzt Innenpolitikchef der "Kleinen Zeitung"
  • Seit September 2023 Freier Journalist mit Newslettern/Kolumnen für DATUM und wienerzeitung.at sowie mehreren Podcasts ("Ganz Offen Gesagt", "Ist das wichtig"?)
Kontakt

Mail

Anmeldung zur SHW 2024

Interessiert? 

 

Dann finden Sie hier weitere Informationen zur verbindlichen Anmeldung zur SHW 2024:

 

 

Anmeldung Studierende (bis 30 Jahre)

 

Anmeldung Allgemein

Der SHW-Newsletter

Jetzt anmelden und immer informiert bleiben!

 

Newsletter


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen