Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Vorlesung & Diskussion

 

Prof. Dr. Harald Grethe | Berlin

 

Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung in der EU – welche Rolle spielt Reduktion?

 

     4. / 5. August

    11.00-11.45 Uhr

      Große Aula (Diskussion am 5. August im HS 101)

Abstract

 

Landwirtschaft & Ernährung in der EU sind wenig nachhaltig. Der Flächenanspruch der Ernährung ist zu hoch, Umweltziele werden nicht erreicht, mögliche Klimaschutzbeiträge nicht realisiert. Dabei ist das Potenzial des Agrar- & Ernährungssystems groß: Es trägt etwa 25% zu den Treibhausgasemissionen bei und hat einen Anteil von 40% der Landfläche.

 

Bei der erforderlichen Nachhaltigkeitstransformation geht es nicht grundsätzlich um "weniger": Wir brauchen mehr CO2-Bindung durch Pflanzen und die möglichst langfristige Speicherung und mehr Landschaftsvielfalt. Aber wie brauchen auch weniger Nährstoffüberschüsse, weniger Konsum & Produktion tierischer Produkte und weniger trocken genutzte Moorstandorte. Das erfordert Mut zur politischen Gestaltung.

 

Freitag: Was ist los? Ausgangslage und Potenzial von Ernährung und Landwirtschaft für eine nachhaltigere EU

 

Samstag: Und jetzt? Politische Gestaltungsmöglichkeiten für ein nachhaltigeres Agrar- und Ernährungssystem

Biografische Notizen
  • Geb. 1965 in Buchholz.
  • Seit April 2016 Leitung des Fachgebiets Internationaler Agrarhandel und Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 2008-2016 Professor für Agrar- und Ernährungspolitik an der Universität Hohenheim. Habilitation an der Humboldt-Universität und Promotion an der Universität Göttingen im Bereich Agrarökonomie.
  • Von 2012 bis 2020 Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlicher Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
  • Seit 2022 Leitung des Thinktanks Agora Agrar.
Kontakt

Website    Mail

 

  twitter.com/haraldgrethe

 

 

Anmeldung zur SHW 2023

Interessiert? 

 

Dann finden Sie hier weitere Informationen zur verbindlichen Anmeldung zur SHW 2023:

 

 

Anmeldung Studierende (bis 30 Jahre)

 

Anmeldung Allgemein

Der SHW-Newsletter

Jetzt anmelden und immer informiert bleiben!

 

Newsletter


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen