Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Workshop

 

Lara Leik | Salzburg

 

Scientists4Future: Wie jede*r Klimaaktivist*in sein kann

 

     5. August (Workshop für Studierende bis 30) | 1. August (Workshop für Hauptamtliche in der Hochschulpastoral

    14.30 Uhr - 16.00 Uhr

      HS 101 / HS 103

       Workshop für Studierende bis 30 Jahre

Abstract

 

Die ökologischen Krisen sind allgegenwärtig, ob in der Werbung, in den Nachrichten oder in gesellschaftlichen Debatten. Auch in Zukunft werden die Themen Klimakrise und Biodiversität nur noch präsenter werden, sei es im Privatleben, dem Studium oder der Wissenschaft. Oft fühlt man sich bei diesen Themen aber zuerst einmal machtlos.

 

Wie kann man jetzt aber als einzelne Person während dem Studium oder dem Arbeitsleben schon etwas tun, um eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten? Was ist Aktivismus und ab wann ist man selbst Aktivist*in? Kann man selbst und sein Umfeld, sogar durch "Aktivismus" auch glücklicher und selbstzufriedener werden? Und haben wir als Gesellschaft vielleicht sogar etwas zu gewinnen, indem wir uns der Frage stellen: "Wie möchten wir leben?"

Biografische Notizen
  • Geb. 1993 in Tübingen.
  • Studierte Molekulare Biowissenschaften, ist examinierte Krankenpflegerin und derzeit im Masterstudium individuale – Themenbereich ökologische Krisen.
  • Sie ist universitäre Klimaaktivistin; zuerst bei Greenpeace und FridaysForFuture, seit 2019 auch an der Universität Salzburg als Scientists4Future Koordinatorin und Nachhaltigkeitsvernetzung.
  • Schwerpunkte sind die interdisziplinäre Vernetzung von Wissenschaftler*innen für eine wissenschaftsbasierte Klimapolitik, Nachhaltigkeit in die Lehre zu bringen sowie den Austausch der Universität mit der Gesellschaft zu fördern.
Kontakt

Website      Mail

Das Programm der SHW 2022

 

Der SHW-Newsletter

Jetzt anmelden und immer informiert bleiben!

 

Newsletter


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen