Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Vorlesung mit Kolloquium

 

Oberstleutnant Mag. (FH) Daniel Wurm, M.A. | Wien

 

Souveränität und Handlungsmacht in der Wissensgesellschaft: Desinformation als strategisches Mittel in hybriden Konflikten

 

     1. / 2. August

    16.15 Uhr - 17.45 Uhr

      HS 230

Abstract

 

Die Digitalisierung unserer gesamten Lebenssphäre eröffnet gänzlich neue Möglichkeiten eines wissenden und vernünftigen Weltumgangs. Es bietet aber ebenso viele Möglichkeiten, diese positiven Potentiale in ihr Gegenteil zu verkehren und durch Desinformation, bewusste Beeinflussung und Manipulation das Vertrauen in die Fundamente unserer Demokratie zu erschüttern.

 

Sind wir dem hilflos ausgeliefert und in eine Zuschauerrolle gedrängt? Wir wollen uns in den Vorlesungen dem Dilemma zwischen Paralyse und Handlungsmacht in der Wissensgesellschaft aus einer sicherheitspolitischen Perspektive kritisch nähern, die Folgen der Technisierung des "Systems Mensch" analysieren und die Geistige Landesverteidigung als Mittel zur Resilienzsteigerung diskutieren.

Biografische Notizen
  • Geb. 1980.
  • Oberstleutnant des höheren militärfachlichen Dienstes, war von 2017 bis 2021 Referent in der Abteilung Verteidigungspolitik.
  • Seit Juli 2021 Berater des Verteidigungspolitischen Direktors im Bundesministerium für Landesverteidigung.
  • Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Analyse und Bewertung der sicherheits- und verteidigungspolitischen Auswirkungen neuer Technologien, hybrider Bedrohungen sowie die Erstellung von Strategie- und Policydokumenten.
Kontakt

Mail

Das Programm der SHW 2022

 

Der SHW-Newsletter

Jetzt anmelden und immer informiert bleiben!

 

Newsletter


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen