Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

WORKSHOPS

 

Fabian Matthias Kos, BSc MA | Salzburg

 

Gemeinschaftlich Wohnen. Was heißt und wie geht das?

 

     1. August (Workshop für Studierende bis 30) | 5. August (für TeilnehmerInnen Ü30)

    16.15 Uhr - 17.45 Uhr

      HS 101 / HS 101

       Workshops für Studierende bis 30 Jahre & Ü30

Abstract

 

Gemeinschaftliches Wohnen gilt als Zukunftsthema. Schließlich sind damit – für junge und ältere Menschen – vielfältige Chancen verbunden: sozialer Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung im Alltag, sparsamer Umgang mit Raum und Ressourcen.

 

Die Umsetzung wirft aber auch Fragen auf: Welche strukturellen Rahmenbedingungen erfordert ein solches Vorhaben? Welche Rolle spielen gemeinsam geteilte Lebensstile und Werthaltungen dafür? Wie lassen sich gemeinschaftliche Wohnprojekte auf Dauer erhalten?

 

Der Workshop geht diesen Fragen im Kontext gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen nach und macht die Teilnehmenden mit den Besonderheiten neuer sozialer Wohnformen vertraut. Darauf aufbauend werden interaktive Übungen zur Gründung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts durchgeführt und hilfreiche Basiswerkzeuge aus dem Projektmanagement vermittelt.

Biografische Notizen
  • Geb. 1989 in Salzburg.
  • Studium der Philosophie, Geowissenschaften und Sozialwirtschaft in Wien und Rom.
  • Berufliche Stationen u. a. bei der österreichischen Hilfsorganisation Pro Juventute, der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Die Erde in Berlin sowie am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität, Medizinischen Universität und Universität Wien.
  • Seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz) in Salzburg.
  • Arbeitsschwerpunkte: angewandte Ethik, Evaluationsforschung, Organisationsentwicklung.
Kontakt

Website      Mail

Das Programm der SHW 2022

 

Der SHW-Newsletter

Jetzt anmelden und immer informiert bleiben!

 

Newsletter


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen