Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Detailprogramm
Sie sind hier:
  • Home
  • Archiv
  • SHW 2018
  • Programm
  • Detailprogramm

Inhalt:
zurück

Bernd Ulrich

Hamburg

 

Bernd Ulrich  

     5. August

   10.30 Uhr

     Große Aula

 

 Festvortrag im Rahmen des Akademischen Festaktes

Politik gegen die Angst - Was gegen die Flucht ins Autoritäre hilft


 

Biografische Notizen

  • Geboren 1960 in Essen und aufgewachsen im Ruhrgebiet
  • studierte Politikwissenschaften und Philosophie, Soziologie und Neuere Deutsche Literatur in Marburg
  • Zu Beginn der achtziger Jahre war er in der Friedensbewegung aktiv und organisierte Aktionen des zivilen Ungehorsams
  • Ende der achtziger Jahre war er als Büroleiter beim Fraktionsvorstand der Grünen im Bundestag tätig
  • Ab 1991 arbeitete er als freier Journalist und schrieb unter anderem für die Frankfurter Rundschau, die FAZ und die Tageszeitung
  • Nach einer längeren Reportagereise durch die USA und zwei Babyjahren fing er 1993 als Bonner Korrespondent bei der Wochenpost an
  • 1997 wechselte er nach Berlin und war zunächst sechs Jahre lang leitender Redakteur des Tagesspiegels
  • Seit 2003 ist er bei der ZEIT: Vier Jahre lang war er stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Berliner Büros, seit August 2007 ist er als stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Politikredaktion der ZEIT in Hamburg.
  • Für seinen Essay "Wer sind wir heute?" wurde er 2013 mit dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet, 2015 wurde ihm für seinen Text "Die Welt ist verrückt – und was machen wir?" der Theodor-Wolff-Preis verliehen. Im selben Jahr wurde er zum Politischen Journalisten des Jahres gewählt.
  • Neben seinen journalistischen Tätigkeiten ist Bernd Ulrich Verfasser mehrerer Bücher. Zuletzt erschien im September 2017 im Verlag Kiepenheuer & Witsch sein Weckruf "Guten Morgen, Abendland".

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.