Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Details
Sie sind hier:
  • SHW 2025
  • Vortragende
  • Details

Inhalt:
zurück
Prof. Dr. Ute Leimgruber

Prof. Dr. Ute Leimgruber

Regensburg

 

    4. / 5. August

    11.15 - 12.00 Uhr 

      Große Aula

 

 

Vorlesung

 

Toxische Theologien

 


 

Abstract

 

Ob etwas vitalisierend oder giftig ist, erweist sich in der Praxis. Dies gilt auch für Theologie und Spiritualität. Theologien können das Leben gesellschaftlich und individuell bereichern – und sie können in der Hand von Missbrauchstäter:innen mit zerstörerischer Wirkung gegen Leben, Psyche und Glauben ihrer Opfer gerichtet werden. Auch Spiritualität ist nicht automatisch gut und lebensförderlich – im Gegenteil: Spiritueller Missbrauch ist die Vergiftung von Menschen mit spirituellen Mitteln.

 

Theologien werden oft nicht erst in den Händen von Täter:innen zur Waffe. Es gibt Theologien, die aus sich heraus toxisch sind. Ihre Gefährlichkeit besteht darin, dass sie Gewalt und Missbrauch von Menschen direkt oder indirekt befördern, verschleiern oder legitimieren. Allerdings sind diese toxischen Theologien nicht so einfach zu erkennen – ihre Vulneranz, d.h. ihr gefährliches Potential, ist häufig unsichtbar. Das theologische System und mit ihm seine Vertreter:innen, egal ob in der pastoralen oder akademischen Praxis, sind dann blind für das Gift ihrer eigenen theologischen Aussagen.

 

Die Aufgabe besteht darin, die Gefährlichkeit und Vulneranz von Theologien aufzuweisen, denn eine konstruktive und lebensfreundliche theologische und spirituelle Praxis sollte nicht vom Zufall abhängen.

 


 

Biografische Notizen

  • Geboren 1974 in Marktredwitz.
  • Studium Kath. Theologie und Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg und an der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Promotion am Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie der Karl-Franzens-Universität Graz.
  • Seit 2019 Professorin für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Regensburg.
  • Mitglied u.a. im Theologischen Beirat des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) und im Stiftungsrat der Herbert Haag-Stiftung.
  • Forschungsschwerpunkt zu Missbrauch an Frauen in der Kirche: missbrauchsmuster.de
zurück

Impressionen SHW 2025

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "flickr" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der SHW-Newsletter

 

Newsletter

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen