Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Details
Sie sind hier:
  • SHW 2025
  • Vortragende
  • Details

Inhalt:
zurück
Prof. Dr. Ewald Frie

Prof. Dr. Ewald Frie

Tübingen

 

    8. / 9. August

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula 

       9. August außerdem 16.15-17.45 Uhr Diskussion mit Prof. Tine Stein im HS 101

 

 

Vorlesung

 

Multiple Bedrohungen – Geschichte und Gegenwart

 


 

Abstract

 

Wir sollten Krisen auch als Bedrohungen verstehen. Dann können wir das Verhalten von Individuen und Gesellschaften besser analysieren, die sich unter hohem Druck sehen. Historische Beispiele zeigen, dass Bedrohungen ähnlichen Mustern folgen. Denn wenn Menschen sich bedroht fühlen, verändert sich die Welt. Jedenfalls scheint es ihnen so. Sie kämpfen um die Frage, wer/was die Bedrohung verursacht und wie Abhilfe geschaffen werden kann. Emotionen treten in den Vordergrund. Mitlebende werden in Vertraute und Fremde eingeteilt. Neue Selbst- und Fremdbilder werden entworfen. Die Zeit zieht sich zusammen. Jetzt oder nie ist Zukunft.

 

Die beiden Vorlesungen untersuchen das Phänomen multipler Bedrohungen von konkreten Beispielen ausgehend: (1) dem Leben auf dem Land im langen 19. Jahrhundert und (2) den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen des Mangel- und Inflationsjahrzehntes 1914-1924. Von dort aus wird das Motto der diesjährigen Salzburger Hochschulwochen in den Blick genommen: Was uns leben lässt… und was uns (vielleicht) vergiftet.

 


 

Biografische Notizen

  • Geb. 1962 in Nottuln/Westf.
  • Seit 2008 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen.
  • Studierte Neuere Geschichte und Katholische Theologie an der Universität Münster
  • 2011-2016 Sprecher des Tübinger Sonderforschungsbereichs "Bedrohte Ordnungen".
  • Seit 2019 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
  • Jüngste Buchveröffentlichungen: Keplerstraße 2. Innenansichten geisteswissenschaftlicher Forschung, München 2024 (mit Boris Nieswand) / Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin 2023 (Hg., mit Mischa Meier) / Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland, München, 15. Aufl. 2024 (Deutscher Sachbuchpreis 2023) / Die Geschichte der Welt. Neu erzählt, München, 4. Aufl. 2019
zurück

Impressionen SHW 2025

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "flickr" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der SHW-Newsletter

 

Newsletter

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen