
Dipl.-Theol. Christoph Stender
lit/lab 2025
Grundlagen & Laboratorium für eine in die Zukunft weisende Liturgie
gemeinsam mit Prof. Dr. Benedikt Kranemann (Erfurt)
Programm
Neben Grundlagen und Erfahrungen sollen in einem Laboratorium neue und vielfältige liturgische Formen von denen entwickelt werden, die in der Zukunft primär als Laien die Gestalterinnen und Gestalter von Liturgien im Kirchenraum, aber auch in privaten wie öffentlichen Räumen sein werden.
Zukunftsorientierte Liturgien planen als Gestalter und feiernd Beteiligte. Die Einheiten sind Ergebnis offen. Stichworte wie Kommunikation, Gebet, Raum, Körper, Klang, Bibelbezug, Sprache, Leitung und Verantwortung werden diskutiert. Freude am Feiern einer Liturgie, die als "heiliges Spiel" erfahren werden kann, bestimmt die Perspektive. Diese drei Einheiten sollen die Teilnehmenden ermutigen, Liturgien zu leiten und dazu die eigenen Kompetenzen zu stärken.
Biografische Notizen
- Geb. 1957 in Düsseldorf.
- Aufgewachsen und verliebt in den Niederrhein.
- Nach seiner Priesterweihe im Aachener Dom 1987 durch Bischof Klaus Hemmerle, war er als Kaplan in der Eifel tätig und als Religionslehrer am dortigen Clara-Fey-Gymnasium.
- Seine studentischen Wurzeln hat er in Paderborn und Frankfurt/M, denn dort studierte er Religionspädagogik, Philosophie und Theologie. Dem studentischen Leben begegneter er weiterhin 16 Jahre lang als Hochschulpfarrer an den Aachener Hochschulen.
- Von 2009 bis 2017 war er im Team des Mentorates für Lehramtsstudierende der Katholischen Theologie an der RWTH Aachen tätig, und somit in der Ausbildung von angehenden Religionslehrerinnen und Religionslehrern engagiert.
- Die Zeit von Januar 2017 bis Juni 2022 war Stender gewählter Geistlicher Rektor des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) mit Sitz in Bonn.
- Ab Juli 2022 ist er wieder zurück im Bistum Aachen und betraut mit der priesterlichen Teilhabe an der Seelsorge in der Stadt Aachen.