
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
lit/lab 2025
Grundlagen & Laboratorium für eine in die Zukunft weisende Liturgie
gemeinsam mit Christoph Stender (Aachen)
Programm
Neben Grundlagen und Erfahrungen sollen in einem Laboratorium neue und vielfältige liturgische Formen von denen entwickelt werden, die in der Zukunft primär als Laien die Gestalterinnen und Gestalter von Liturgien im Kirchenraum, aber auch in privaten wie öffentlichen Räumen sein werden.
Zukunftsorientierte Liturgien planen als Gestalter und feiernd Beteiligte. Die Einheiten sind Ergebnis offen. Stichworte wie Kommunikation, Gebet, Raum, Körper, Klang, Bibelbezug, Sprache, Leitung und Verantwortung werden diskutiert. Freude am Feiern einer Liturgie, die als "heiliges Spiel" erfahren werden kann, bestimmt die Perspektive. Diese drei Einheiten sollen die Teilnehmenden ermutigen, Liturgien zu leiten und dazu die eigenen Kompetenzen zu stärken.
Biografische Notizen
- Geb. 1959 in Münster.
- Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
- Leiter des "Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt"
- Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
- Forschungsschwerpunkte: Liturgiegeschichte seit der Frühen Neuzeit; Entwicklung und Theorien der Liturgiewissenschaft in Geschichte und Gegenwart; Liturgie und religiöser Pluralismus der Gegenwart.