Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Vortragende
    • Benedictine Back-Packing
    • Benedictine Banter 3x3
    • Theologie - konstruktiv
    • lit/lab 2025
    • Kulturelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
      • Präsidium
      • Direktorium
      • Stiftung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Newsletter
  • Unterstützen
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Vorlesung mit Kolloquium

 

Dr. Gottfried Schweiger | Salzburg

 

Armut. Zu wenig in der Wohlstandsgesellschaft?

 

     31. Juli / 1. August

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

Abstract

 

Armut ist in allen Wohlstandsgesellscahften zu finden, wobei unter Armut verstanden werden kann, dass Menschen über zu wenig Einkommen (oder andere materielle Güter) verfügen, um einen Mindestlebensstandard zu erreichen. Armut ist jedoch nicht auf die ökonomische Position in der Gesellschaft beschränkt, sondern hat Auswirkungen auf viele andere Lebensbereiche (u.a. Gesundheit, Bildung, Erwerbsarbeit) und das Selbstverständnis der betroffenen Menschen.

 

Armut markiert eine Konfliktlinie über Aufgaben und Grenzen des Sozialstaates. Nach einer kurzen Einführung in die Armutsforschung und die Klärung ihrer zentralen Begriffe und Methoden, stehen in dieser Vorlesung Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der Ethik der Sozialpolitik im Mittelpunkt.

Biografische Notizen
  • Geb. 1980 in Salzburg.
  • Studium der Philosophie in Salzburg und Wien.
  • Seit 2011 als Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung und am Fachbereich Philosophie KTH, Universität Salzburg, tätig.
  • Forschungsaufenthalte u.a. an den Universitäten, St. Gallen, Bochum, München.
  • Arbeitsschwerpunkte sind Armutsforschung, politische Philosophie, Ethik der Sozialen Arbeit, Philosophie der Kindheit.
Kontakt

Website    Mail

Anmeldung zur SHW 2023

Interessiert? 

 

Dann finden Sie hier weitere Informationen zur verbindlichen Anmeldung zur SHW 2023:

 

 

Anmeldung Studierende (bis 30 Jahre)

 

Anmeldung Allgemein

Der SHW-Newsletter

Jetzt anmelden und immer informiert bleiben!

 

Newsletter


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Newsletter

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Anfragen Veranstaltungsmanagement: 

Mag. Sarah Pieslinger MA

+43 / 662 / 80 44 - 25 23

sarah.pieslinger@plus.ac.at

 

Anfragen Öffentlichkeitsarbeit: 

Nina Schilcher BA

+43 / 662 / 80 44 - 25 25

nina.schilcher@plus.ac.at

 

Anfragen allgemein:

office-shw@plus.ac.at

 

 

Die SHW auf BlueSky

  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen